Das Ziel dieser Kanutour ist das Freilichtmuseum Germanische Siedlung in Klein Köris. Es ist ein kleiner, aber fast magischer Ort, der sich aus den Grabungsarbeiten und Rekonstruktion der Funde entwickelt hat.
Start- und Endpunkt ist der Hölzerner See und in großen und sicheren Teamkanadiern lassen sich die Teilnehmenden von dem Kontrast der grünen Uferregionen zum blauen Wasser berauschen.
Die Badestelle in Klein Köris lädt zum Verzehr der eigenen Picknickverpflegung ein. Anschließend geht es bei einem kleinen Spaziergang zum Freilichtmuseum und auf Spurensuche in die Vergangenheit: Warum hängt wohl ein Schaffell über der Feuerstelle im Wohnhaus?
Eingerahmt wird die Besichtigung durch Informationen über das Alltagsleben und erheiternde Geschichten zu der germanischen Kultur. Um trockenen Zahlen geht es hierbei weniger, vielmehr um Anekdoten aus der Mythenwelt der Götter und ein Bogenschlag in unsere Zeit.
Diese Führung ist ein Angebot der „Ranger- und Erlebnistouren“.
Start- und Endpunkt ist der Hölzerner See und in großen und sicheren Teamkanadiern lassen sich die Teilnehmenden von dem Kontrast der grünen Uferregionen zum blauen Wasser berauschen.
Die Badestelle in Klein Köris lädt zum Verzehr der eigenen Picknickverpflegung ein. Anschließend geht es bei einem kleinen Spaziergang zum Freilichtmuseum und auf Spurensuche in die Vergangenheit: Warum hängt wohl ein Schaffell über der Feuerstelle im Wohnhaus?
Eingerahmt wird die Besichtigung durch Informationen über das Alltagsleben und erheiternde Geschichten zu der germanischen Kultur. Um trockenen Zahlen geht es hierbei weniger, vielmehr um Anekdoten aus der Mythenwelt der Götter und ein Bogenschlag in unsere Zeit.
Diese Führung ist ein Angebot der „Ranger- und Erlebnistouren“.