Unter dem Titel „Das Auge isst mit“ wird ein Ausschnitt der Tisch- und Wohnkultur vor 1945 gezeigt. Zur Tischkultur zählen die Objekte, die während der einzelnen Mahlzeiten gebraucht wurden, während zur Wohnkultur alles das gehört, was der Verschönerung der Häuslichkeit als Tischdekoration, Wandschmuck und Schauvitrinengegenstand dient.