Radweg Berlin-Leipzig

Radtouren
Länge: 250 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 250 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mit einer Gesamtlänge von rund 250 km führt Sie diese Radroute durch insgesamt vier Bundesländer. Die Route verläuft abwechselnd auf straßenbegleitenden Radwegen, Wanderwegen und verkehrsarmen Landstraßen. Startpunkt ist das Brandenburger Tor in Berlin, Zielort der Leipziger Hauptbahnhof.
aufklappeneinklappen
  • Mönchenkloster in Jüterbog, Foto: Jedrzej Marzecki
  • In der Nikolaikirche in Jüterbog, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Kloster Zinna, Foto: Jedrzer Marzecki
  • Am Mellensee, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Auf der Flaeming-Skate, Foto: Jedrzej Marzecki
Sie verlassen Berlin in südlicher Richtung und passieren Sie das reizvolle Seengebiet zwischen Rangsdorf und der Gemeinde Am Mellensee. Auf ca. 35 km verläuft der Radweg Berlin-Leipzig weiter auf den Strecken der Flaeming-Skate mit ihren feinen und glatten Asphaltoberflächen. Weiter geht es über Luckenwalde, Jüterbog und Zahna. Ein Abstecher in die historische Altstadt von Jüterbog mit gleich 3 Stationen auf der Europäischen Route der Backsteingotik lohnt sich. Dann lädt Sie die Lutherstadt Wittenberg mit ihrem UNESCO-Welterbe zum Verweilen ein.

Einmal über die Elbe, schließt sich sich kurz darauf der Naturpark Dübener Heide an, mit den Kurorten Bad Schmiedeberg und Bad Düben. In der Dübener Heide führt die Hauptroute auf Waldwegen durch den Naturpark. Je nach Jahreszeit und Wetterverhältnissen kann es hier zu Behinderungen kommen. Eine Umfahrung über Landstraßen ist möglich. Im letzten Abschnitt erreicht man über Wölkau und Merkwitz den Nordosten der Messestadt Leipzig, wo der Weg zum Teil entlang der Parthe bis zum Hauptbahnhof im Herzen der Stadt führt. 

Länge: 250 km (Teilabschnitt Brandenburg 101 km)

Start: Brandenburger Tor, Berlin

Ziel: Hauptbahnhof, Leipzig

Markierung/Logo: Quadrat mit vier Feldern: Sonne (orange), Fahrrad (blau), Landschaft (grün), Schriftzug "Radweg Berlin Leipzig" (blau, grün)

Wegbeschreibung: Berlin - Zossen - Jüterbog - Lutherstadt Wittenberg - Bad Düben - Leipzig

Kombinationsmöglichkeiten / Anbindung an andere Radwege:
  • Bei Jänickendorf: Radroute Historische Stadtkerne 5 & Tour Brandenburg
  • Bei Jüterbog: Radroute Historische Stadtkerne 5 & Radroute Historische Stadtkerne 4 & Tour Brandenburg & FlaemingSkate
  • Zur Altstadt Jüterbog: von Norden kommend beim Abzweig Tauentzienstraße der Route 4 Historische Stadtkerne folgen; von Süden in Altes Lager dem Radweg entland der B 102 nach Osten folgen

Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: Überwiegend auf speziellen Radwegen, Wanderwegen und verkehrsarmen Landstraßen. Hin und wieder ist mit etwas mehr Verkehr zu rechnen, beispielsweise auf der Teilstrecke zwischen Bad Düben und Leipzig. Zwischen Zossen und Mahlow führt die Route auf einem straßenbegleiteten Radweg an der stark befahrenen B 96 entlang.

Karten/Literatur:

Faltkarte "Radweg Berlin-Leipzig", DIN lang Querformat, kostenlos bestellbar beim Tourismusverband Fläming oder bei der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg

"Mit dem Rad von der Bundeshauptstadt in die Messestadt - Radweg Berlin-Leipzig", Lenkertasche-Karte, Bielefelder Verlag, 1:50 000, 7,95 €, ISBN 978-3-87073-493-0
aufklappeneinklappen
Mit einer Gesamtlänge von rund 250 km führt Sie diese Radroute durch insgesamt vier Bundesländer. Die Route verläuft abwechselnd auf straßenbegleitenden Radwegen, Wanderwegen und verkehrsarmen Landstraßen. Startpunkt ist das Brandenburger Tor in Berlin, Zielort der Leipziger Hauptbahnhof.
aufklappeneinklappen
  • Mönchenkloster in Jüterbog, Foto: Jedrzej Marzecki
  • In der Nikolaikirche in Jüterbog, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Kloster Zinna, Foto: Jedrzer Marzecki
  • Am Mellensee, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Auf der Flaeming-Skate, Foto: Jedrzej Marzecki
Sie verlassen Berlin in südlicher Richtung und passieren Sie das reizvolle Seengebiet zwischen Rangsdorf und der Gemeinde Am Mellensee. Auf ca. 35 km verläuft der Radweg Berlin-Leipzig weiter auf den Strecken der Flaeming-Skate mit ihren feinen und glatten Asphaltoberflächen. Weiter geht es über Luckenwalde, Jüterbog und Zahna. Ein Abstecher in die historische Altstadt von Jüterbog mit gleich 3 Stationen auf der Europäischen Route der Backsteingotik lohnt sich. Dann lädt Sie die Lutherstadt Wittenberg mit ihrem UNESCO-Welterbe zum Verweilen ein.

Einmal über die Elbe, schließt sich sich kurz darauf der Naturpark Dübener Heide an, mit den Kurorten Bad Schmiedeberg und Bad Düben. In der Dübener Heide führt die Hauptroute auf Waldwegen durch den Naturpark. Je nach Jahreszeit und Wetterverhältnissen kann es hier zu Behinderungen kommen. Eine Umfahrung über Landstraßen ist möglich. Im letzten Abschnitt erreicht man über Wölkau und Merkwitz den Nordosten der Messestadt Leipzig, wo der Weg zum Teil entlang der Parthe bis zum Hauptbahnhof im Herzen der Stadt führt. 

Länge: 250 km (Teilabschnitt Brandenburg 101 km)

Start: Brandenburger Tor, Berlin

Ziel: Hauptbahnhof, Leipzig

Markierung/Logo: Quadrat mit vier Feldern: Sonne (orange), Fahrrad (blau), Landschaft (grün), Schriftzug "Radweg Berlin Leipzig" (blau, grün)

Wegbeschreibung: Berlin - Zossen - Jüterbog - Lutherstadt Wittenberg - Bad Düben - Leipzig

Kombinationsmöglichkeiten / Anbindung an andere Radwege:
  • Bei Jänickendorf: Radroute Historische Stadtkerne 5 & Tour Brandenburg
  • Bei Jüterbog: Radroute Historische Stadtkerne 5 & Radroute Historische Stadtkerne 4 & Tour Brandenburg & FlaemingSkate
  • Zur Altstadt Jüterbog: von Norden kommend beim Abzweig Tauentzienstraße der Route 4 Historische Stadtkerne folgen; von Süden in Altes Lager dem Radweg entland der B 102 nach Osten folgen

Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: Überwiegend auf speziellen Radwegen, Wanderwegen und verkehrsarmen Landstraßen. Hin und wieder ist mit etwas mehr Verkehr zu rechnen, beispielsweise auf der Teilstrecke zwischen Bad Düben und Leipzig. Zwischen Zossen und Mahlow führt die Route auf einem straßenbegleiteten Radweg an der stark befahrenen B 96 entlang.

Karten/Literatur:

Faltkarte "Radweg Berlin-Leipzig", DIN lang Querformat, kostenlos bestellbar beim Tourismusverband Fläming oder bei der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg

"Mit dem Rad von der Bundeshauptstadt in die Messestadt - Radweg Berlin-Leipzig", Lenkertasche-Karte, Bielefelder Verlag, 1:50 000, 7,95 €, ISBN 978-3-87073-493-0
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Pariser Platz

10117 Berlin

Wetter Heute, 28. 8.

17 25
Leichter Regen

  • Freitag
    15 18
  • Samstag
    14 25

Reiseregion

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 28. 8.

17 25
Leichter Regen

  • Freitag
    15 18
  • Samstag
    14 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.