Königs Wusterhausen Geburtsstadt des Rundfunks und Lieblingsort von Friedrich Wilhelm I.
1718 wird der Ort in Königs Wusterhausen umbenannt. Sogar der Dichter Theodor Fontane besucht das Schloss in Königs Wusterhausen. Mit der Industrialisierung begann eine rasante Veränderung: 1920 wird von Königs Wusterhausen die erste deutsche Rundfunksendung öffentlich ausgestrahlt, 1935 bekommt der Ort das Stadtrecht und 1938 wird der Autobahnring eingeweiht.
Heute ist die Stadt eine lebendige Stadt mit 34.000 Einwohnern. Sie bildet den kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt der Urlaubsregion Dahme-Seenland. In Königs Wusterhausen gibt es einige Gründerzeithäuser, die baukünstlerische Schönheiten aufweisen.