Wildau - die Zukunftswerkstatt
Wildau wurde 1855 per königlichem Edikt gegründet. Die Industrialisierung trug zur erfolgreichen Entwicklung der Gemeinde bei: 1852 kaufte der Berliner Ingenieur Ludwig Schwartzkopff eine große Geländefläche in Wildau. 1900 begann bereits die Lokomotivproduktion. Gegenüber dem Werk wurde die "Schwartzkopff-Siedlung“ errichtet, die heute ein kulturhistorisches Denkmal ersten Ranges ist.
Charakteristisch für Wildau ist, dass es am südöstlichen Stadtrand von Berlin am Hang des Teltowplateaus liegt. Sehenswert sind die Technische Hochschule Wildau, der Rest der alten Schwermaschinenindustrie, die Schwartzkopffsiedlung und das Zentrum für Luft- und Raumfahrt.