Die Malerinnen Ute Hädrich aus Wildau und Dagmar Hagen aus Zeesen zeigen in der Flurgalerie der Geschäftsstelle des Tourismusverbandes ihre Naturerlebnisse. Zu sehen sind überwiegend Acrylbilder sowie Malereien in unterschiedlichen Mischtechniken. Der Farb- und Motivreichtum Afrikas und die sommerliche Farben der einheimischen Blumenwelt ziehen die Besucher in ihren Bann. Großformatige, abstrahierte Bilder von Dagmar Hagen regen zu eigener Interpretation an.
Die Ausstellung in der Flurgalerie des Tourismusverbandes Dahme-Seenland e.V. im Bahnhof Königs Wusterhausen (Seiteneingang) ist bis zum 25. August 2022 zu sehen.
montags bis freitags: 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Auf Grund von Bauarbeiten an der Bahnbrücke in der Nähe vom Bahnhof Königs Wusterhausen ist die Straßenunterführung gesperrt. Fußgänger und Radfahrer benutzen den Tunnel direkt am Bahnhof (Gleiszugang) um die Gleise zu queren. Die Bauarbeiten werden planmäßig 2024 beendet.
Achtung: Sperrung der Schleuse in Leibsch
Der Schleusenbereich ist ab Juli 2022 bis voraussichtlich November 2022 gesperrt. Das Betreten des Baustellenbereichs ist verboten. Die Umleitung des Paul-Gerhardt-Weges und des 66-Seen-Wanderweges führt über die Leibscher Hauptstraße und wird temporär ausgeschildert.
Achtung: Sperrung der Zugbrücke Groß Köris
Ab dem 18.07.2022 bis voraussichtlich April 2023 ist die Zugbrücke in Groß Köris komplett gesperrt.
Alle Wander- und Radrouten werden umgeleitet über die Sputendorfer und Rankenheimer Straße.
Ab dem 29.07.2022, 12 Uhr, ist der Wasserweg für den Schiffverkehr wieder passierbar. Die Brücke ist abgebaut.
Eine Sperrung der Brücke wird aller Voraussicht nach wieder ab Mitte September, für weitere Arbeiten, erfolgen.
Sie suchen die Herausforderung?
Sie wollen sich engagieren und Verantwortung übernehmen?
Der Kulturbund Dahme-Spreewald e.V. bietet Ihnen genau das.
Für nähere Informationen klicken Sie den Button.
Aktuell präsentiert Monika Senftleben ihre Werke in der Flurgalerie in den Geschäftsräumen des Tourismusverbandes Dahme-Seenland e.V. . Die Künstlerin aus Zernsdorf stellt hier wiederholt Ihre Bilder aus.
Diesmal gibt sie Einblicke in die umfangreiche Motivwelt ihres Heimatortes und der Umgebung. Viele Bilder zeigen die Flora und Fauna im Angesicht unterschiedlicher Jahreszeiten. Üppig blühende Sommerblumen und sattgrüne Landschaftsansichten wecken Vorfreude beim Betrachter, solange sich die Natur selbst noch in gedeckte Winterfarben hüllt.
Monika Senftleben stellt einige ihrer Lieblingsplätze vor. Das Schloss Königs Wusterhausen beispielsweise oder der Ausblick auf die Segelboote draußen auf dem See. Es sind die kleinen Momente, die die Künstlerin inspirieren. Ein flüchtiger Blick im Vorbeigehen, einige Sekunden des Innehaltens; eingefangen und gebannt auf Leinwand oder Papier. In Aquarell und Acryl hält sie ihre Wahrnehmungen fest.
Die Ausstellung ist kostenfrei bis zum 31. Mai 2022 während der Geschäftszeiten des Tourismusverbandes zu sehen.
Montag bis Freitag 09.00 Uhr – 16.00 Uhr.
Bahnhofsvorplatz 5, 1. OG
15711 Königs Wusterhausen
Die aktuellsten Informationen und wichtigsten Bestimmungen sind hier übersichtlich aufgeführt: https://www.reiseland-brandenburg.de/informationen-zu-corona/
Mit der Unterzeichnung der Beitrittserklärung hat die Gemeinde Schönefeld am 28. April 2021 ihre Mitgliedschaft im Tourismusverband Dahme-Seenland besiegelt. Der Beitritt war Ende März von der Gemeindevertretung beschlossen worden.
Anliegen der Gemeinde ist es, gemeinsam mit dem Tourismusverband als Partner die touristischen Potenziale noch stärker zu entfalten und das Dahme-Seenland und insbesondere auch die Gemeinde als lebenswerte Destination vor den Toren der Hauptstadt zu etablieren und zugleich die Lebensqualität für die Bewohner*innen zu erhöhen.
„Wir wollen gemeinsam daran arbeiten, dass Besucher künftig noch mehr Zeit in Schönefeld verbringen und die Gegend stärker als bisher erleben“, sagte Schönefelds Bürgermeister Christian Hentschel.
Text und Bild: Gemeinde Schönefeld / Solveig Schuster
Auch bei etwaiger pandemiebedingter Schließung der Touristinformation am Bahnhof in Königs Wusterhausen ist der Verkauf von Angelkarten möglich.
Sie können eine Angelkarte per Mail bei uns bestellen.
Folgende Angaben benötigen wir von Ihnen dazu:
Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. Nach Überweisung der Kosten für die Angelkarte zzgl. Porto erhalten Sie die Angelkarte per Post.
Im Landkreis Dahme-Spreewald sind die Schilderpfosten der Hauptradrouten mit einer kostenfreien Telefonnummer und einer E-Mailadresse versehen. Hier können Radfahrer, Wanderer und alle anderen Passanten Schäden am Weg oder an der Beschilderung melden.
Die Anrufe und E-Mails landen beim Tourismusverband Dahme-Seenland e.V. und werden zur Schadensregulierung weitergeleitet. Tel: 0800 5375463, E-Mail: ldsline@dahme-spreewald.de
Informationen zur 2021 eingeführte Knotenpunktwegweisung finden Sie hier.