Made in Brandenburg - die Thermosflasche

Reisebausteine für Gruppen
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Sie hält kalte Getränke schön kühl oder heißen Tee stundenlang warm – die Thermosflasche. Gerade an heißen oder kalten Tagen ist sie ein unentbehrliches Reise-Utensil. Und wer hätte das gedacht: Ihr Erfinder Reinhold Burger stammt aus Brandenburg. Eine zweite Errungenschaft hatte ebenso in Brandenburg Premiere: die erste Rundfunksendung.
aufklappeneinklappen
Das Museumsdorf Glashütte bei Baruth/Mark im Fläming erinnert in einer eigenen Ausstellung an Reinhold Burgers wohl berühmteste Erfindung, die bis heute zahllose Menschen auf der Welt zu schätzen wissen. Daher wurde dem Tüftler und Erfinder in der ehemaligen Hütten-Glasschleiferei ein Denkmal gesetzt.

Schon seit 300 Jahren ist die Kunst des Glasmachens in Glashütte zu Hause. Zu voller Blüte kam das Gewerbe im 19. Jahrhundert, als der Ort mit der Produktion von Lampenschirmen aus Milchglas zum größten Glaserzeuger Brandenburgs aufstieg. In vielen Berliner Salons hingen damals Lampenschirme aus Glashütte. Die Tagestour führt ebenso zur Wiege des deutschen Rundfunks nach Königs Wusterhausen im Dahme-Seenland. „Hallo, hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Mit diesen Worten begann am 22. Dezember 1920 eine neue Ära für Deutschland. Im provisorischen Studio spielten Postbeamte live ein Weihnachtskonzert. Zum ersten Mal wurden Sprache und Musik als moderiertes Programm gesendet. Heute zeigt das dortige Funktechnikmuseum auf dem historischen Areal zahlreiche Exponate aus 100 Jahren Rundfunkgeschichte.
aufklappeneinklappen
Sie hält kalte Getränke schön kühl oder heißen Tee stundenlang warm – die Thermosflasche. Gerade an heißen oder kalten Tagen ist sie ein unentbehrliches Reise-Utensil. Und wer hätte das gedacht: Ihr Erfinder Reinhold Burger stammt aus Brandenburg. Eine zweite Errungenschaft hatte ebenso in Brandenburg Premiere: die erste Rundfunksendung.
aufklappeneinklappen
Das Museumsdorf Glashütte bei Baruth/Mark im Fläming erinnert in einer eigenen Ausstellung an Reinhold Burgers wohl berühmteste Erfindung, die bis heute zahllose Menschen auf der Welt zu schätzen wissen. Daher wurde dem Tüftler und Erfinder in der ehemaligen Hütten-Glasschleiferei ein Denkmal gesetzt.

Schon seit 300 Jahren ist die Kunst des Glasmachens in Glashütte zu Hause. Zu voller Blüte kam das Gewerbe im 19. Jahrhundert, als der Ort mit der Produktion von Lampenschirmen aus Milchglas zum größten Glaserzeuger Brandenburgs aufstieg. In vielen Berliner Salons hingen damals Lampenschirme aus Glashütte. Die Tagestour führt ebenso zur Wiege des deutschen Rundfunks nach Königs Wusterhausen im Dahme-Seenland. „Hallo, hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Mit diesen Worten begann am 22. Dezember 1920 eine neue Ära für Deutschland. Im provisorischen Studio spielten Postbeamte live ein Weihnachtskonzert. Zum ersten Mal wurden Sprache und Musik als moderiertes Programm gesendet. Heute zeigt das dortige Funktechnikmuseum auf dem historischen Areal zahlreiche Exponate aus 100 Jahren Rundfunkgeschichte.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Hüttenweg 20

15837 Baruth/Mark

Wetter Heute, 28. 8.

18 22
Leichter Regen

  • Freitag
    15 20
  • Samstag
    14 25

Reiseregion

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 28. 8.

18 22
Leichter Regen

  • Freitag
    15 20
  • Samstag
    14 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.