3. Etappe "Spreeradweg": Lübben - Beeskow

Radtouren
Länge: 73 km
1 Bewertung 3.0 von 5 (1)
0
0
1
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 73 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die dritte Etappe des brandenburgischen Abschnitts des Spreeradwegs führt auf 73 Kilometern von Lübben im Spreewald nach Beeskow. Von Lübben geht es zunächst entlang der Spree in den Unterspreewald nach Schlepzig. Am Neuendorfer See wendet sich der Weg nach Osten bis nach Trebatsch. Immer wieder öffnet sich der Wald und gibt den Blick frei auf die Spree in ihrem natürlichen Verlauf. Entlang der Spree und einigen schönen Badeseen erreicht man den mittelalterlichen Stadtkern von Beeskow.
aufklappeneinklappen
  • Burg Beeskow, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Spreeradweg, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Radeln im Spreewald, Foto: Unbekannt
  • Beeskow von oben, Foto: Sandra Ziesig
  • Spreeradweg, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Radler bei Lübbenau, Foto: TMB-Fotoarchiv/Böttcher
  • Spreeradweg, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
Start / Ziel: Lübben / Beeskow

Länge / Dauer: 73 Kilometer / ca. 8,5 Stunden

Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend asphaltiert und fast immer gut ausgebaute Strecken

Verlauf: Lübben, Schlepzig, Krausnik, Groß Wasserburg, Leibsch, Neuendorf, Alt Schadow, Werder, Kossenblatt, Briescht, Rocher, Trebatsch, Beeskow

An-/Abreise:

  • Anreise: RE2 (Cottbus) bis Lübben

  • Abreise: ab Beeskow mit RB36 nach Königs Wusterhausen oder Frankfurt (Oder)


Wegbeschreibung

Mit dem Rad spreeabwärts: Die ersten Kilometer führen durch eine reizvolle Landschaft von der Spreewaldstadt Lübben vorbei am Neuendorfer See nach Beeskow, das zu einer ausgiebigen Besichtigung einlädt.

Schon der alte Fontane, der 2019 seinen 200. Geburtstag feierte, beschrieb den historischen Ort als „... gar nicht so schlimm, wie es klingt...“ und meinte damit sicher das imposante Ensemble der Burg Beeskow, die im 13. Jahrhundert als Wasserburg erbaut wurde und mit ihrem 27 Meter hohen Burgfried eine schwer zu überwindende Bastion darstellt.

Der historische Marktplatz, die lange Stadtmauer und die weithin sichtbare Marienkirche runden das mittelalterliche Erlebnis an der Spree ab.

Sehenswertes:

  • Lübben: Schloss, Paul-Gerhardt-Kirche
  • Schlepzig: Fachwerkkirche, Agrarmuseum
  • Krausnick: Tropical Islands
  • Kossenblatt: Schloss
  • Briescht: Zugbrücke
  • Trebatsch: Ludwig-Leichhardt-Museum
  • Beeskow: Das "Älteste Haus", Burg, Regionalmuseum, St. Marienkirche, Galerie Festina Lente, Kunstatelier Rostyslav Voronka, historische Altstadt mit Wehrtürmen


Gut Essen:

  • Landfleischerei Agrargenossenschaft Ranzig eG in Ranzig
  • cucina verde in Beeskow
  • Genuss Werk Stadt in Beeskow


Gut Schlafen und Campen:

  • Spreewaldhotel Matschke in Werder
  • Pension Pawlak in Trebatsch
  • Boootshaus – Am Spreeufer in Beeskow
  • Hotel Zum Schwan in Beeskow


Kombinationsmöglichkeiten

  • Tour Brandenburg
  • Gurkenradweg
  • Spreewälder Fischtour
  • Hofjagdweg
  • Märkische Schlössertour
  • Oder-Spree-Tour


Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen
  • Bikeline Radtourenbuch, Spree-Radweg. Von der Quelle nach Berlin (Taschenbuch), 1:75.000, Esterbauer-Verlag, ISBN 978-3-85000-070-3, 13,90 Euro
  • "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:75.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-932281-72-3, 4,00 Euro
  • "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:50.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-86843-072-1, 5,50 Euro
  • ADFC-Radtourenkarte Blatt 14 "Lausitz/Östliches Erzgebirge", 1:150.000, ISBN 978-3-870730741, 6,80 Euro

aufklappeneinklappen
Die dritte Etappe des brandenburgischen Abschnitts des Spreeradwegs führt auf 73 Kilometern von Lübben im Spreewald nach Beeskow. Von Lübben geht es zunächst entlang der Spree in den Unterspreewald nach Schlepzig. Am Neuendorfer See wendet sich der Weg nach Osten bis nach Trebatsch. Immer wieder öffnet sich der Wald und gibt den Blick frei auf die Spree in ihrem natürlichen Verlauf. Entlang der Spree und einigen schönen Badeseen erreicht man den mittelalterlichen Stadtkern von Beeskow.
aufklappeneinklappen
  • Burg Beeskow, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Spreeradweg, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Radeln im Spreewald, Foto: Unbekannt
  • Beeskow von oben, Foto: Sandra Ziesig
  • Spreeradweg, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Radler bei Lübbenau, Foto: TMB-Fotoarchiv/Böttcher
  • Spreeradweg, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
Start / Ziel: Lübben / Beeskow

Länge / Dauer: 73 Kilometer / ca. 8,5 Stunden

Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend asphaltiert und fast immer gut ausgebaute Strecken

Verlauf: Lübben, Schlepzig, Krausnik, Groß Wasserburg, Leibsch, Neuendorf, Alt Schadow, Werder, Kossenblatt, Briescht, Rocher, Trebatsch, Beeskow

An-/Abreise:

  • Anreise: RE2 (Cottbus) bis Lübben

  • Abreise: ab Beeskow mit RB36 nach Königs Wusterhausen oder Frankfurt (Oder)


Wegbeschreibung

Mit dem Rad spreeabwärts: Die ersten Kilometer führen durch eine reizvolle Landschaft von der Spreewaldstadt Lübben vorbei am Neuendorfer See nach Beeskow, das zu einer ausgiebigen Besichtigung einlädt.

Schon der alte Fontane, der 2019 seinen 200. Geburtstag feierte, beschrieb den historischen Ort als „... gar nicht so schlimm, wie es klingt...“ und meinte damit sicher das imposante Ensemble der Burg Beeskow, die im 13. Jahrhundert als Wasserburg erbaut wurde und mit ihrem 27 Meter hohen Burgfried eine schwer zu überwindende Bastion darstellt.

Der historische Marktplatz, die lange Stadtmauer und die weithin sichtbare Marienkirche runden das mittelalterliche Erlebnis an der Spree ab.

Sehenswertes:

  • Lübben: Schloss, Paul-Gerhardt-Kirche
  • Schlepzig: Fachwerkkirche, Agrarmuseum
  • Krausnick: Tropical Islands
  • Kossenblatt: Schloss
  • Briescht: Zugbrücke
  • Trebatsch: Ludwig-Leichhardt-Museum
  • Beeskow: Das "Älteste Haus", Burg, Regionalmuseum, St. Marienkirche, Galerie Festina Lente, Kunstatelier Rostyslav Voronka, historische Altstadt mit Wehrtürmen


Gut Essen:

  • Landfleischerei Agrargenossenschaft Ranzig eG in Ranzig
  • cucina verde in Beeskow
  • Genuss Werk Stadt in Beeskow


Gut Schlafen und Campen:

  • Spreewaldhotel Matschke in Werder
  • Pension Pawlak in Trebatsch
  • Boootshaus – Am Spreeufer in Beeskow
  • Hotel Zum Schwan in Beeskow


Kombinationsmöglichkeiten

  • Tour Brandenburg
  • Gurkenradweg
  • Spreewälder Fischtour
  • Hofjagdweg
  • Märkische Schlössertour
  • Oder-Spree-Tour


Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen
  • Bikeline Radtourenbuch, Spree-Radweg. Von der Quelle nach Berlin (Taschenbuch), 1:75.000, Esterbauer-Verlag, ISBN 978-3-85000-070-3, 13,90 Euro
  • "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:75.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-932281-72-3, 4,00 Euro
  • "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:50.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-86843-072-1, 5,50 Euro
  • ADFC-Radtourenkarte Blatt 14 "Lausitz/Östliches Erzgebirge", 1:150.000, ISBN 978-3-870730741, 6,80 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Frankfurter Straße 16

15907 Lübben

Wetter Heute, 4. 9.

20 21
Leichter Regen

  • Freitag
    15 19
  • Samstag
    14 21

Reiseregion

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 4. 9.

20 21
Leichter Regen

  • Freitag
    15 19
  • Samstag
    14 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.