Etappe 2: "Paul-Gerhardt-Weg" von ​Wuhlheide – Köpenick - Grünau

Wandertouren
Länge: 13 km
5 Bewertungen 4.8 von 5 (5)
0
0
0
1
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 13 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Stadtwälder und Wasserblicke   Überraschend grün zeigt sich der Stadtteil Treptow-Köpenick. Weitläufige Parkanlagen wechseln sich mit Stadtwald ab, der bis dicht an die besiedelten Stadtquartiere reicht. Die sehenswerte Altstadt Köpenick erinnert an die Eigenständigkeit der Stadt bis 1920. Das Gaunerstück des Hauptmanns von Köpenick ist bis heute allen Berlinern gegenwärtig. Im Rathaus, dem Tatort des weltbekannten Überfalls, informiert eine kleine Ausstellung über die Köpenickiade. Nicht weit entfernt mündet die Dahme in die Spree und wird ab dem Barockschloss auf der besuchswerten Schlossinsel zum wegbegleitenden Fluss.
aufklappeneinklappen
  • Sowjetisches Ehrenmal Treptower Park, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
  • Abteibrücke und Insel der Jugend, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
  • Fassade Rathaus Köpenick, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
  • Schloss Köpenick an der Dahme, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
  • Treptower Park, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
Länge (Dauer): 13 Kilometer (circa 3 Stunden)

Kennzeichnung des Weges: Signets und Wanderzeichen des Paul-Gerhardt-Wegs

Wegeführung: Zu Beginn der 2. Etappe verläuft die Wanderung durch das Stadtgebiet, jedoch meist abseits von Wohn- und Industriegebieten durch Grünzüge und Waldgebiete. Im weiteren Verlauf führt der Weg entlang der Spree bis zur Altstadt Köpenick. Der letzte Teil der Etappe führt am Ufer der Dahme und durch den Forst Treptow-Köpenick am Fuße der Müggelberge bis nach Grünau.

Wegbeschaffenheit: Typischer Belag von Parkwegen, Fußwege in Ortslagen, teilweise Kopfsteinpflaster in Köpenick. Radwege und Fußwege verlaufen fast durchgängig getrennt.

Sehenswertes an der Strecke:
  • Natur: Parkgelände der Wuhlheide, Parkanlagen und Uferwege entlang des Spreeufers, Schlossinsel Köpenick, Privatgärten in Köpenick
  • Kultur: FEZ Wuhlheide, Altstadt Köpenick, Rathaus Köpenick mit Hauptmann- und Rathaus-Museum, Schloss Köpenick, Denkmäler im Schlosspark, Stadtbereich Kietz


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Start: Tramhaltestelle Rummelsburger Str./Edisonstr., Straßenbahnen von den S-Bahnhöfen Karlshorst und Schöneweide dorthin.

Ziel: Fähre F12 Müggelbergallee - Wassersportallee.Tramhaltestellen beiderseits der Dahme Tramhaltestelle Müggelbergallee, ab dort Tram zum S-Bahnhof Köpenick

Tramhaltestelle Wassersportallee, ab dort Tram zum S-Bahnhof Grünau, alternativ Fußweg zum S-Bahnhof Grünau 700 Meter.

Alle Orte befinden sich im Tarifgebiet Berlin-AB.

Anreise mit dem PKW: Nicht empfehlenswert, da nur wenige Parkplätze vorhanden und hohe Parkgebühren anfallen können. Kostenfreie Parkplätze am S-Bahnhof Grünau.

Kartenempfehlungen/Literatur:

  • Stadtpläne von Berlin
  • Reschke, Manfred: Paul-Gerhardt-Weg „Natur und Kultur zwischen Berlin und Spreewald“, Trescher-Verlag; 1. Auflage 2017, 168 Seiten, 80 Fotos, 25 Karten und Stadtpläne, farbige Klappkarten, ISBN 978-3-89794-354-4

Das eigens für den Weg aufgelegten Tagebuch inspiriert auf jeder Etappe. Im handlichen Taschenbuchformat ist es der ideale Wanderbegleiter. Für jede absolvierte Etappe gibt es in den Touristinformationen am Weg kostenlose Motivaufkleber, die in das Tagebuch eingeklebt werden können. Dazu gibt es Liedblätter mit den bekanntesten Liedern Paul Gerhardts.

Alle Souvenirs des Paul-Gerhardt-Weges gibt es Hier
aufklappeneinklappen
Stadtwälder und Wasserblicke   Überraschend grün zeigt sich der Stadtteil Treptow-Köpenick. Weitläufige Parkanlagen wechseln sich mit Stadtwald ab, der bis dicht an die besiedelten Stadtquartiere reicht. Die sehenswerte Altstadt Köpenick erinnert an die Eigenständigkeit der Stadt bis 1920. Das Gaunerstück des Hauptmanns von Köpenick ist bis heute allen Berlinern gegenwärtig. Im Rathaus, dem Tatort des weltbekannten Überfalls, informiert eine kleine Ausstellung über die Köpenickiade. Nicht weit entfernt mündet die Dahme in die Spree und wird ab dem Barockschloss auf der besuchswerten Schlossinsel zum wegbegleitenden Fluss.
aufklappeneinklappen
  • Sowjetisches Ehrenmal Treptower Park, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
  • Abteibrücke und Insel der Jugend, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
  • Fassade Rathaus Köpenick, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
  • Schloss Köpenick an der Dahme, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
  • Treptower Park, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: LK Dahme-Spreewald
Länge (Dauer): 13 Kilometer (circa 3 Stunden)

Kennzeichnung des Weges: Signets und Wanderzeichen des Paul-Gerhardt-Wegs

Wegeführung: Zu Beginn der 2. Etappe verläuft die Wanderung durch das Stadtgebiet, jedoch meist abseits von Wohn- und Industriegebieten durch Grünzüge und Waldgebiete. Im weiteren Verlauf führt der Weg entlang der Spree bis zur Altstadt Köpenick. Der letzte Teil der Etappe führt am Ufer der Dahme und durch den Forst Treptow-Köpenick am Fuße der Müggelberge bis nach Grünau.

Wegbeschaffenheit: Typischer Belag von Parkwegen, Fußwege in Ortslagen, teilweise Kopfsteinpflaster in Köpenick. Radwege und Fußwege verlaufen fast durchgängig getrennt.

Sehenswertes an der Strecke:
  • Natur: Parkgelände der Wuhlheide, Parkanlagen und Uferwege entlang des Spreeufers, Schlossinsel Köpenick, Privatgärten in Köpenick
  • Kultur: FEZ Wuhlheide, Altstadt Köpenick, Rathaus Köpenick mit Hauptmann- und Rathaus-Museum, Schloss Köpenick, Denkmäler im Schlosspark, Stadtbereich Kietz


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Start: Tramhaltestelle Rummelsburger Str./Edisonstr., Straßenbahnen von den S-Bahnhöfen Karlshorst und Schöneweide dorthin.

Ziel: Fähre F12 Müggelbergallee - Wassersportallee.Tramhaltestellen beiderseits der Dahme Tramhaltestelle Müggelbergallee, ab dort Tram zum S-Bahnhof Köpenick

Tramhaltestelle Wassersportallee, ab dort Tram zum S-Bahnhof Grünau, alternativ Fußweg zum S-Bahnhof Grünau 700 Meter.

Alle Orte befinden sich im Tarifgebiet Berlin-AB.

Anreise mit dem PKW: Nicht empfehlenswert, da nur wenige Parkplätze vorhanden und hohe Parkgebühren anfallen können. Kostenfreie Parkplätze am S-Bahnhof Grünau.

Kartenempfehlungen/Literatur:

  • Stadtpläne von Berlin
  • Reschke, Manfred: Paul-Gerhardt-Weg „Natur und Kultur zwischen Berlin und Spreewald“, Trescher-Verlag; 1. Auflage 2017, 168 Seiten, 80 Fotos, 25 Karten und Stadtpläne, farbige Klappkarten, ISBN 978-3-89794-354-4

Das eigens für den Weg aufgelegten Tagebuch inspiriert auf jeder Etappe. Im handlichen Taschenbuchformat ist es der ideale Wanderbegleiter. Für jede absolvierte Etappe gibt es in den Touristinformationen am Weg kostenlose Motivaufkleber, die in das Tagebuch eingeklebt werden können. Dazu gibt es Liedblätter mit den bekanntesten Liedern Paul Gerhardts.

Alle Souvenirs des Paul-Gerhardt-Weges gibt es Hier
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Treskowallee

12459 Berlin

Wetter Heute, 16. 8.

18 25
Klarer Himmel

  • Sonntag
    11 23
  • Montag
    12 26

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 16. 8.

18 25
Klarer Himmel

  • Sonntag
    11 23
  • Montag
    12 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.