• Wanderer Paul-Gerhardt-Weg,
            
        
                Foto: Fotograf / Lizenz - Media Import/Sabrina Kuschy Wanderer Paul-Gerhardt-Weg, Foto: Fotograf / Lizenz - Media Import/Sabrina Kuschy
    Der Paul-Gerhardt-Weg

Der Paul-Gerhardt-Weg Ruhige Natur, frische Luft, der Stadt entfliehen - Berlin, Dahme-Seenland, Spreewald

Laufen Sie einfach los, schauen Sie, was der Weg für Sie bereithält. Die Hauptstadt zeigt sich von einer völlig anderen Seite, die Sie so im stressigen Alltag vielleicht nie entdeckt hätten. Die Suche beginnt bei der Berliner Nikolaikirche und bringt Sie über die Wuhlheide und Köpenick süd-östlich raus aus der Großstadt. Die Autos werden weniger, der Trubel wird hinter sich gelassen. Frische Luft weht ums Gesicht, das Gezwitscher der Vögel liegt in den Ohren. Vor Ihnen liegt das Dahme-Seenland mit dem Schloss in Königs Wusterhausen, dem Pulverturm in Mittenwalde und der unberührten Natur am fließenden Wasser. Mit jedem Schritt wird es umso entspannter. Die ersten Kähne tauchen auf - Sie sind im Spreewald und beenden die Suche an der Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben.
Finden Sie beim Wandern zu sich selbst. Sammeln Sie Wandermarken und Liederblätter. Lernen Sie Paul Gerhardt beim Singen, allein oder gemeinsam, kennen. Ihre Gedanken können Sie in das Wandertagebuch schreiben. Jede der 9 Etappen kann bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem PKW erreicht werden. Somit kann der Weg an mehreren Tagen bestritten werden.

Mehr Informationen zu Paul Gerhardt finden Sie weiter unten.

Länge (Dauer): 140 Kilometer (circa 7 Tage)
Start / Ziel: Berlin / Lübben (Spreewald)
Kennzeichnung des Weges: Signets und Wanderzeichen des Paul-Gerhardt-Wegs (siehe unten), sowie Informationstafeln am Wegesrand
Bemerkung: Der Wanderweg ist in Berlin nicht markiert. Die Markierung beginnt an der Landesgrenze nach Brandenburg. Die erste Markierung finden Sie im Forst am Adlergestell / Ecke Vetschauer Allee.

weiterlesen einklappen
  • Paul-Gerhardt-Weg Logo 1, Foto: Wieduwilt Kommunikation/Kein Urheber bekannt
  • Paul-Gerhardt-Weg Logo 2, Foto: Wieduwilt Kommunikation/Kein Urheber bekannt

Wegeführung:
Der Paul-Gerhardt-Weg ist ein kontrastreicher Weg und die perfekte Kombination aus Natur und Kultur. Der Wanderer wird aus dem Trubel der Großstadt Berlin hinaus durch das malerische Dahme-Seenland entlang von Flüssen, Seen und durch stille Natur bis in das Biosphärenreservat Spreewald geführt. Dabei hat er Gelegenheit, eine Fülle an Naturschönheiten und historische Orte in Ruhe und Achtsamkeit kennenzulernen, zu genießen und in kleinen Städten und Dörfern zu rasten.

Wegbeschaffenheit:
Sehr kontrastreich, von Fußwegen mit Straßenbelag, über Wald- und Naturboden mit unterschiedlicher Beschaffenheit. Der Weg ist ausschließlich für Fußgänger konzipiert und eignet sich nicht für Fahrradtouren. Sehenswertes an der Strecke: Reizvolle Landschaften, beeindruckende Kirchen, spannende Museen und ganz viel Wasser und Natur.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Busse und Bahnen

Anreise mit dem PKW:
Anreise mit dem PKW innerhalb Berlins nicht empfohlen, da kaum Parkplätze vorhanden und hohe Parkgebühren fällig werden können. Ziele außerhalb Berlins sind besser mit dem PKW erreichbar und bieten teilweise kostenfreie Parkmöglichkeiten auf Wanderparkplätzen

Kombinationsmöglichkeiten / Anbindung an andere Wanderwege:
Verschiedene Rundwege in den einzelnen Teilgebieten und Regionen, die im Wanderführer von Manfred Reschke näher beschrieben sind. Sie finden entsprechende Verweise auf diese Rundwege in den einzelnen Etappenbeschreibungen.

weiterlesen einklappen

Die einzelnen Etappen

weiterlesen einklappen
Start an der Nikolaikirche Berlin Start an der Nikolaikirche Berlin, Foto: Landkreis Dahme-Spreewald/Michael Zalewski

Hauptstadttrubel und grüne Kieze
Start: Berliner Nikolaikirche / Ziel: Wuhlheide
Länge: 16 km

weiterlesen einklappen
Treptower Park Abteibrücke Treptower Park Abteibrücke, Foto: Landkreis Dahme-Spreewald/Michael Zalewski

Stadtwälder und ungeahnte Wasserblicke
Start: Wuhlheide / Ziel: Grünau
Länge: 13 Km

weiterlesen einklappen
Wanderer in Eichwalde Wanderer in Eichwalde, Foto: Landkreis Dahme-Spreewald/Michael Zalewski

Grenzenlos grün und Gründerzeitflair
Start: Grünau/ Ziel: Zeuthen
Länge: 12 Km

weiterlesen einklappen
Dahmelandmuseum Dahmelandmuseum, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V./Kein Urheber bekannt

Industriekultur und Preußens Gloria
Start: Zeuthen / Ziel: Königs Wusterhausen
Länge: 13 km

weiterlesen einklappen
Schloss Königs Wusterhausen Schloss Königs Wusterhausen, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V./Kein Urheber bekannt

Große Weite und Paul Gerhardts Mittenwalde
Start: Königs Wusterhausen / Ziel: Mittenwalde
Länge: 16 km

weiterlesen einklappen
Mittenwalde Mittenwalde, Foto: Fotograf / Lizenz - Media Import/Manfred Reschke

Ruhe und ländlicher Charme
Start: Mittenwalde / Ziel: Groß Köris
Länge: 19 km

weiterlesen einklappen
Zugbrücke in Groß Köris Zugbrücke in Groß Köris, Foto: Fotograf / Lizenz - Media Import/Manfred Reschke

Unendliche Wälder und Rendezvous mit der Dahme
Start: Groß Köris / Ziel: Märkisch Buchholz
Länge: 15 km

weiterlesen einklappen
Kahn in Schlepzig Kahn in Schlepzig, Foto: Fotograf / Lizenz - Media Import/Peter Becker

Seen, Fließe und sorbisches Leben
Start: Märkisch Buchholz / Ziel: Schlepzig/Słopišća
Länge: 24 km

weiterlesen einklappen
Spree in Lübben Spree in Lübben, Foto: Fotograf / Lizenz - Media Import/Peter Becker

Magischer Spreewald und Paul Gerhardts Lübben
Start: Schlepzig/Słopišća / Ziel: Lübben/Lubin
Länge: 16 km

weiterlesen einklappen

Tipp

Um auf der Wanderung immer zu wissen, welche Unterkünfte, gastronomischen Einrichtungen, Touristinformationen und Veranstaltungen in der Nähe sind, können Sie entweder auf die Verlinkungen im Text klicken, oder die Software "MeinBrandenburg" nutzen. Scannen Sie unterwegs einfach den QR-Code des Fotos ein, oder klicken Sie hier. Die Software erkennt Ihren Standort und gibt Ihnen die Informationen die Sie suchen.






 

weiterlesen einklappen

  • MeinBrandenburg QR-Code Dahme-Seenland MeinBrandenburg QR-Code Dahme-Seenland, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V./Pauline Kaiser

Wer war Paul Gerhardt?

Paul Gerhardt lebte von 1607 bis 1676 und war ein bekannter Kirchendichter. Am 12. März 1607 wurde er in Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt geboren, besuchte von 1622 bis 1627 die Fürstenschule in Grimmen und studierte ab 1628 Theologie in Wittenberg. Sein Vater Christian (ⴕ 1619) und seine Mutter Dorothea (ⴕ 1621) starben bereits sehr früh. Paul arbeite nach dem Studium als Hauslehrer und zog 1642 nach Berlin. Anlässlich einer Hochzeit, wird sein erstes Gedicht 1643 gedruckt. 1651 wird er Pfarrer und Propst in Mittenwalde, ab 1657 in der Berliner Nikolaikirche. 1668 geht er nach Lübben und stirbt dort am 27. Mai 1676. Er wird in der Lübbener Kirche beigesetzt.

Eine detaillierte Übersicht seines Lebens finden Sie hier

weiterlesen einklappen

Weiteres

Kartenempfehlungen/Literatur:

Reschke, Manfred: Paul-Gerhardt-Weg „Natur und Kultur zwischen Berlin und Spreewald“
Trescher-Verlag; 1. Auflage 2017, 168 Seiten, 80 Fotos, 25 Karten und Stadtpläne, farbige Klappkarten,
ISBN 978-3-89794-354-4
hier erhältlich, oder in führenden Touristinformationen

Souvenirs:

Lassen Sie sich auch von dem eigens für den Weg aufgelegten Tagebuch, das Sie mit auf Reisen nehmen können, inspirieren. Für jede absolvierte Etappe gibt es in den Touristinformationen am Weg Wandermarken, die Sie in Ihr Tagebuch einkleben können. Dazu gibt es Liedblätter mit den bekanntesten Liedern des Dichters. Das Tagebuch und weitere Produkte des Paul-Gerhardt-Weges können Sie in den führenden Touristeninformationen auf dem Weg käuflich erwerben. Eine Übersicht aller Souvenirs des Paul-Gerhardt-Weges finden Sie hier.

Projektpartner:

Paul-Gerhardt-Gesellschaft
Paul-Gerhardt-Verein Lübben (Spreewald) e.V.
Landkreis Dahme-Spreewald
Stadt Lübben
Kreisanglerverband Lübben e.V.

 

weiterlesen einklappen

Die Etappen auf einen Blick

(+49) 03375 252025​ Wir sind telefonisch für Sie da: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa-So 9-13 Uhr

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.dahme-seenland.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.