Etappe 8: "Paul-Gerhardt-Weg" von Märkisch Buchholz - Schlepzig

Wandertouren
Länge: 24 km
4 Bewertungen 5.0 von 5 (4)
0
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 24 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Seen, Fließe und sorbisches Leben Leibsch: Der Schleusenbereich ist voraussichtlich bis November 2024 gesperrt. Die Umleitung des Paul-Gerhardt-Weges und des 66-Seen-Wanderweges führt über die Leibscher Hauptstraße.
aufklappeneinklappen
  • Der Köthener See, Foto: Manfred Reschke, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Mit dem Paddelboot auf der Spree, Foto: Peter Becker, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Weidendom in Schlepzig, Foto: Peter Becker, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schlepzig, Foto: Peter Becker, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Die 8. Etappe ist mit 24 Kilometern die längste Einzelstrecke des Paul-Gerhardt-Weges und kann aber auch gut als 2- oder sogar als 3-Tagestour mit Übernachtung in Leibsch und Schlepzig geplant werden. So können die idyllischen Orte mit ihren Sehenswürdigkeiten in aller Ruhe entdeckt werden. Die Strecke der 8. Etappe zeichnet sich durch ihren ausgeprägten Waldbestand und den langen ruhigen Wegabschnitt am Dahme-Umflutkanal aus. Besonders zu empfehlen ist eine Pause am Schwanensee, wo der Anglerverband den Wanderern eine komfortable Rasthütte anbietet. Laufen Sie vorbei an Leibsch, einem wendisch-sorbischen Dorf. Es wurde erstmals erwähnt als das Kloster Nienburg es im Jahre 1004 von Kaiser Heinrich II. zum Geschenk erhielt. Heute ist Leibsch ein Ortsteil der Gemeinde Unterspreewald und gehört zum Biosphärenreservat Spreewald. In Schlepzig angekommen, sollte man das Bauernmuseum und den Weidendom, ein aus Weiden gebildeter natürlicher Dom, nicht verpassen.

Länge (Dauer): 24 Kilometer (6 Stunden)

Kennzeichnung des Weges: Signets und Wanderzeichen des Paul-Gerhardt-Wegs

Wegeführung: Die Strecke verläuft fast komplett auf Naturboden durch ausgedehnten Waldbestand am Dahme-Umflutkanal, vorbei an den Köthener Heideseen hinein in den Spreewald.

Wegbeschaffenheit: 75% Naturwege, 5% teilweise befestigte Wege und 20% der Wege haben einen harten Belag.

Sehenswertes an der Strecke:
  • Natur: Wälder, freies weites Land, Gewässer unterschiedlicher Arten, Köthener Heideseen, Aussichtsturm auf dem Wehlaberg (abseits des Weges), Weidendom Schlepzig.
  • Kultur: Nadelwehr Leibsch: Museales Stauwehr mit Infotafeln, Bauernmuseum Schlepzig, Huttendenkmal Schelpzig.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Start: In Märkisch Buchholz gibt es Busverbindung von und nach Königs Wusterhausen.

Ziel: Von Schlepzig gibt es eine Busverbindung nach Lübben.

Es gilt an allen Orten der VBB-Regionaltarif.

Anreise mit dem PKW: Es sind an Start und Ziel Parkplätze vorhanden, allerdings gibt es keine Rückfahrmöglichkeit vom Ziel zum Start.

Kartenempfehlungen/Literatur:

  • Rad- und Wanderkarte Unterspreewald Dahme-Heideseen, Verlag PUBLICPRESS; ISBN 978-3-7473-0278-1
  • Reschke, Manfred: Paul-Gerhardt-Weg „Natur und Kultur zwischen Berlin und Spreewald“, Trescher-Verlag; 1. Auflage 2017, 168 Seiten, 80 Fotos, 25 Karten und Stadtpläne, farbige Klappkarten, ISBN 978-3-89794-354-4

Lassen Sie sich auch von dem eigens für den Weg aufgelegten Tagebuch, das Sie mit auf Reisen nehmen können inspirieren. Für jede absolvierte Etappe gibt es in den Touristinformationen am Weg Wandermarken, die Sie in Ihr Tagebuch einkleben können. Dazu gibt es Liedblätter mit den bekanntesten Liedern des Dichters. Alle Souvenirs des Paul-Gerhardt-Weges finden Sie auf www.dahme-seenland.de/service/souvenirs/
aufklappeneinklappen
Seen, Fließe und sorbisches Leben Leibsch: Der Schleusenbereich ist voraussichtlich bis November 2024 gesperrt. Die Umleitung des Paul-Gerhardt-Weges und des 66-Seen-Wanderweges führt über die Leibscher Hauptstraße.
aufklappeneinklappen
  • Der Köthener See, Foto: Manfred Reschke, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Mit dem Paddelboot auf der Spree, Foto: Peter Becker, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Weidendom in Schlepzig, Foto: Peter Becker, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schlepzig, Foto: Peter Becker, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Die 8. Etappe ist mit 24 Kilometern die längste Einzelstrecke des Paul-Gerhardt-Weges und kann aber auch gut als 2- oder sogar als 3-Tagestour mit Übernachtung in Leibsch und Schlepzig geplant werden. So können die idyllischen Orte mit ihren Sehenswürdigkeiten in aller Ruhe entdeckt werden. Die Strecke der 8. Etappe zeichnet sich durch ihren ausgeprägten Waldbestand und den langen ruhigen Wegabschnitt am Dahme-Umflutkanal aus. Besonders zu empfehlen ist eine Pause am Schwanensee, wo der Anglerverband den Wanderern eine komfortable Rasthütte anbietet. Laufen Sie vorbei an Leibsch, einem wendisch-sorbischen Dorf. Es wurde erstmals erwähnt als das Kloster Nienburg es im Jahre 1004 von Kaiser Heinrich II. zum Geschenk erhielt. Heute ist Leibsch ein Ortsteil der Gemeinde Unterspreewald und gehört zum Biosphärenreservat Spreewald. In Schlepzig angekommen, sollte man das Bauernmuseum und den Weidendom, ein aus Weiden gebildeter natürlicher Dom, nicht verpassen.

Länge (Dauer): 24 Kilometer (6 Stunden)

Kennzeichnung des Weges: Signets und Wanderzeichen des Paul-Gerhardt-Wegs

Wegeführung: Die Strecke verläuft fast komplett auf Naturboden durch ausgedehnten Waldbestand am Dahme-Umflutkanal, vorbei an den Köthener Heideseen hinein in den Spreewald.

Wegbeschaffenheit: 75% Naturwege, 5% teilweise befestigte Wege und 20% der Wege haben einen harten Belag.

Sehenswertes an der Strecke:
  • Natur: Wälder, freies weites Land, Gewässer unterschiedlicher Arten, Köthener Heideseen, Aussichtsturm auf dem Wehlaberg (abseits des Weges), Weidendom Schlepzig.
  • Kultur: Nadelwehr Leibsch: Museales Stauwehr mit Infotafeln, Bauernmuseum Schlepzig, Huttendenkmal Schelpzig.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Start: In Märkisch Buchholz gibt es Busverbindung von und nach Königs Wusterhausen.

Ziel: Von Schlepzig gibt es eine Busverbindung nach Lübben.

Es gilt an allen Orten der VBB-Regionaltarif.

Anreise mit dem PKW: Es sind an Start und Ziel Parkplätze vorhanden, allerdings gibt es keine Rückfahrmöglichkeit vom Ziel zum Start.

Kartenempfehlungen/Literatur:

  • Rad- und Wanderkarte Unterspreewald Dahme-Heideseen, Verlag PUBLICPRESS; ISBN 978-3-7473-0278-1
  • Reschke, Manfred: Paul-Gerhardt-Weg „Natur und Kultur zwischen Berlin und Spreewald“, Trescher-Verlag; 1. Auflage 2017, 168 Seiten, 80 Fotos, 25 Karten und Stadtpläne, farbige Klappkarten, ISBN 978-3-89794-354-4

Lassen Sie sich auch von dem eigens für den Weg aufgelegten Tagebuch, das Sie mit auf Reisen nehmen können inspirieren. Für jede absolvierte Etappe gibt es in den Touristinformationen am Weg Wandermarken, die Sie in Ihr Tagebuch einkleben können. Dazu gibt es Liedblätter mit den bekanntesten Liedern des Dichters. Alle Souvenirs des Paul-Gerhardt-Weges finden Sie auf www.dahme-seenland.de/service/souvenirs/
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Markt

15748 Märkisch Buchholz

Wetter Heute, 12. 7.

17 18
Leichter Regen

  • Sonntag
    16 21
  • Montag
    15 26

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 12. 7.

17 18
Leichter Regen

  • Sonntag
    16 21
  • Montag
    15 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 03375 252025​ Wir sind telefonisch für dich da: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa-So 9-13 Uhr

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.dahme-seenland.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.