Rundtour um das Naturparadies Groß Schauener Seenkette – Spätaufstehertour

Radtouren
Länge: 35 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 35 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Ein Naturerlebnis der besonderen Art: Die 35 Kilometer lange Radtour führt durch das Herz des Naturparks Dahme-Heideseen. Rund um die Groß Schauener Seenkette warten beeindruckende Naturschutzgebiete, seltene Vogelarten und spannende Landschaftsformationen. Zwischen Fischadlern, urigen Sanddünen und versteckten Badestellen lässt sich Brandenburgs Natur von ihrer spektakulären Seite entdecken.
aufklappeneinklappen
  • Storkower Wasserbüffel, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Galloway Rinder, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischbrötchen bei der Fischerei Köllnitz, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Aussichtsturm Groß Schauen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Bugker Sahara, Foto: Melina Krahl, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Binnendüne Storkow, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Aussichtsturm Salzwiesen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischerei Köllnitz, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Groß Schauener See, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Burg Storkow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Aussichtsturm Groß Schauen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischerei Köllnitz, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischerei Köllnitz, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fachwerkkirche Groß Schauen, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Aussichtsturm Groß Schauen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Burg Storkow, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Binnendüne Storkow, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Schleuse Storkow mit Holzzugbrücke, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischerei Köllnitz Groß Schauener See, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Bahnhof Storkow (Mark)

Länge / Dauer: 35 Kilometer / ca. 2 – 3 Stunden

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: teils unbefestigte, teils naturbelassene Wege

Verlauf: Storkow (Mark), Groß Schauen, Selchow, Schwerin, Bugk, Wochowsee, Storkow (Mark)

Anreise/Abreise:

  • ÖPNV: RB24 oder S45 bis Königs Wusterhausen, weiter mit RB36 bis Storkow

    • Anfahrttipp: Begrenzte Fahrradmitnahme in der Regionalbahn beachten; Reservierung empfohlen.


  • PKW: Ab Berlin über die A113, A10 und B246


Wegbeschreibung

Von der Storkower Burg ins Naturschutzgebiet

Die Tour beginnt in Storkow am Bahnhof. Nach wenigen Minuten ist die historische Burg Storkow erreicht. Hier bietet das Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen spannende Einblicke in die umliegende Landschaft: Auwälder, Feuchtwiesen, alte Kiefernforste und ruhige Dörfer prägen die Region.

Südlich der Stadt führt der Weg durch die Salzwiesen, ein geologisches Highlight, bei dem salzhaltiges Grundwasser für einzigartige Pflanzenwelten sorgt. Ein Aussichtsturm bietet einen weiten Blick über das Naturschutzgebiet – ideal für die Beobachtung von Kranichen, Fischadlern oder Seeadlern.

Kulinarische Pause und Naturbeobachtung

Ein besonderes Highlight entlang der Strecke ist das Naturgut Köllnitz. Hier bietet die Fischerei Köllnitz nachhaltig gefangenen Fisch, der im Hofladen, am Imbiss oder im Restaurant Köllnitzer Hofküche probiert werden kann. Außerdem befinden sich das Sielmann Forum mit einer interaktiven Ausstellung auf dem Gelände sowie ein Naturlehrpfad, der zum Beobachtungsturm Selchow führt. Der kurze Abstecher (ca. 45 Minuten hin und zurück) lohnt sich: Von oben eröffnen sich fantastische Ausblicke auf die Seenkette und ihre Vogelwelt.

Von der Wüste zurück nach Storkow

Weiter geht es in Richtung Bugk, wo ein besonderes Naturphänomen wartet: die Bugker Sahara. Das sandige, offene Gebiet beeindruckt mit kargen Flächen, uralten Kiefern und seltenen Pflanzen. Östlich von Bugk schließt sich der Große Wucksee an – perfekt für eine kurze Erfrischung an der versteckten Naturbadestelle.

Die letzte Etappe der Tour führt zurück nach Storkow zur Binnendüne Waltersberge. Die 70 Meter hohe Düne entstand nach der letzten Eiszeit durch Windverwehungen und bietet einen eindrucksvollen Panoramablick. Ein Erlebnispfad informiert über diesen besonderen Lebensraum, in dem der seltene Ameisenlöwe beobachtet werden kann.

Abschließend lockt das Strandbad Storkow am Storkower See mit einer Abkühlung oder das nahegelegene „Restaurant am Weinberg“ mit hausgemachter Limonade – der perfekte Ausklang einer entspannten Radtour.

Sehenswertes:


  • Storkow (Mark): Burg Storkow, Salzwiesen, Binnendüne Waltersberge, Strandbad Storkow

  • Groß Schauener Seenkette: Naturgut Köllnitz mit Fischereimuseum, Naturlehrpfad und Beobachtungsturm

  • Bugk: Bugker Sahara, Naturbadestellen am Bugker See und Großen Wucksee


Einkehrtipps:


  • Naturgut Köllnitz: Restaurant „Köllnitzer Fischerstuben“, Hofladen und Imbiss

  • Storkow (Mark): Restaurant am Weinberg, Café Burgstübchen, Altstadtcafé mit hausgemachtem Eis


Bade-Tipps & Co.: 


  • Storkow (Mark): Strandbad am Storkower See mit Imbiss

  • Groß Schauner See: kleine Badestelle westlich von Groß Schauen

  • Dobrasee: zwei kleine Badestellen

  • Bugker See: Badestelle bei Schwerin


Saisonkalender Naturbeobachtung – Fernglas nicht vergessen!


  • Januar – März: überwinternde nordische Gänse, Ankunft der Kraniche, Balz der Moorfrösche in den ersten warmen Märztagen

  • April – Juni: Ankunft Fischadler. Rohrdommeln rufen, Kraniche und Graugänse brüten, Ankunft vieler Brutvögel (Schwarz- und Rotmilan, Neuntöter, Pirol, Drossel-, Teich- und Schilfrohrsänger), Blüte Breitblättriges Knabenkraut.

  • Juli – September: Fischadler- und Kranichküken werden flügge, Herbstzug der Kiebitze und Enten

  • Oktober – Dezember: Ankunft nordische Gänse, Kiebitzzug

  • ganzjährig: Seeadler Wer sich für mehr Hintergründe zum Thema Naturschutz und Landschaftspflege im Gebiet Groß Schauener Seenkette interessiert, findet diese beim Naturpark Dahme Heideseen, beim Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V. oder bei der Sielmann Stiftung.

aufklappeneinklappen
Ein Naturerlebnis der besonderen Art: Die 35 Kilometer lange Radtour führt durch das Herz des Naturparks Dahme-Heideseen. Rund um die Groß Schauener Seenkette warten beeindruckende Naturschutzgebiete, seltene Vogelarten und spannende Landschaftsformationen. Zwischen Fischadlern, urigen Sanddünen und versteckten Badestellen lässt sich Brandenburgs Natur von ihrer spektakulären Seite entdecken.
aufklappeneinklappen
  • Storkower Wasserbüffel, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Galloway Rinder, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischbrötchen bei der Fischerei Köllnitz, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Aussichtsturm Groß Schauen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Bugker Sahara, Foto: Melina Krahl, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Binnendüne Storkow, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Aussichtsturm Salzwiesen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischerei Köllnitz, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Groß Schauener See, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Burg Storkow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Aussichtsturm Groß Schauen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischerei Köllnitz, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischerei Köllnitz, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fachwerkkirche Groß Schauen, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Aussichtsturm Groß Schauen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Burg Storkow, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Binnendüne Storkow, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Schleuse Storkow mit Holzzugbrücke, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Fischerei Köllnitz Groß Schauener See, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturparadies Groß Schauener Seenkette, Foto: Jennifer Ehm, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Bahnhof Storkow (Mark)

Länge / Dauer: 35 Kilometer / ca. 2 – 3 Stunden

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: teils unbefestigte, teils naturbelassene Wege

Verlauf: Storkow (Mark), Groß Schauen, Selchow, Schwerin, Bugk, Wochowsee, Storkow (Mark)

Anreise/Abreise:

  • ÖPNV: RB24 oder S45 bis Königs Wusterhausen, weiter mit RB36 bis Storkow

    • Anfahrttipp: Begrenzte Fahrradmitnahme in der Regionalbahn beachten; Reservierung empfohlen.


  • PKW: Ab Berlin über die A113, A10 und B246


Wegbeschreibung

Von der Storkower Burg ins Naturschutzgebiet

Die Tour beginnt in Storkow am Bahnhof. Nach wenigen Minuten ist die historische Burg Storkow erreicht. Hier bietet das Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen spannende Einblicke in die umliegende Landschaft: Auwälder, Feuchtwiesen, alte Kiefernforste und ruhige Dörfer prägen die Region.

Südlich der Stadt führt der Weg durch die Salzwiesen, ein geologisches Highlight, bei dem salzhaltiges Grundwasser für einzigartige Pflanzenwelten sorgt. Ein Aussichtsturm bietet einen weiten Blick über das Naturschutzgebiet – ideal für die Beobachtung von Kranichen, Fischadlern oder Seeadlern.

Kulinarische Pause und Naturbeobachtung

Ein besonderes Highlight entlang der Strecke ist das Naturgut Köllnitz. Hier bietet die Fischerei Köllnitz nachhaltig gefangenen Fisch, der im Hofladen, am Imbiss oder im Restaurant Köllnitzer Hofküche probiert werden kann. Außerdem befinden sich das Sielmann Forum mit einer interaktiven Ausstellung auf dem Gelände sowie ein Naturlehrpfad, der zum Beobachtungsturm Selchow führt. Der kurze Abstecher (ca. 45 Minuten hin und zurück) lohnt sich: Von oben eröffnen sich fantastische Ausblicke auf die Seenkette und ihre Vogelwelt.

Von der Wüste zurück nach Storkow

Weiter geht es in Richtung Bugk, wo ein besonderes Naturphänomen wartet: die Bugker Sahara. Das sandige, offene Gebiet beeindruckt mit kargen Flächen, uralten Kiefern und seltenen Pflanzen. Östlich von Bugk schließt sich der Große Wucksee an – perfekt für eine kurze Erfrischung an der versteckten Naturbadestelle.

Die letzte Etappe der Tour führt zurück nach Storkow zur Binnendüne Waltersberge. Die 70 Meter hohe Düne entstand nach der letzten Eiszeit durch Windverwehungen und bietet einen eindrucksvollen Panoramablick. Ein Erlebnispfad informiert über diesen besonderen Lebensraum, in dem der seltene Ameisenlöwe beobachtet werden kann.

Abschließend lockt das Strandbad Storkow am Storkower See mit einer Abkühlung oder das nahegelegene „Restaurant am Weinberg“ mit hausgemachter Limonade – der perfekte Ausklang einer entspannten Radtour.

Sehenswertes:


  • Storkow (Mark): Burg Storkow, Salzwiesen, Binnendüne Waltersberge, Strandbad Storkow

  • Groß Schauener Seenkette: Naturgut Köllnitz mit Fischereimuseum, Naturlehrpfad und Beobachtungsturm

  • Bugk: Bugker Sahara, Naturbadestellen am Bugker See und Großen Wucksee


Einkehrtipps:


  • Naturgut Köllnitz: Restaurant „Köllnitzer Fischerstuben“, Hofladen und Imbiss

  • Storkow (Mark): Restaurant am Weinberg, Café Burgstübchen, Altstadtcafé mit hausgemachtem Eis


Bade-Tipps & Co.: 


  • Storkow (Mark): Strandbad am Storkower See mit Imbiss

  • Groß Schauner See: kleine Badestelle westlich von Groß Schauen

  • Dobrasee: zwei kleine Badestellen

  • Bugker See: Badestelle bei Schwerin


Saisonkalender Naturbeobachtung – Fernglas nicht vergessen!


  • Januar – März: überwinternde nordische Gänse, Ankunft der Kraniche, Balz der Moorfrösche in den ersten warmen Märztagen

  • April – Juni: Ankunft Fischadler. Rohrdommeln rufen, Kraniche und Graugänse brüten, Ankunft vieler Brutvögel (Schwarz- und Rotmilan, Neuntöter, Pirol, Drossel-, Teich- und Schilfrohrsänger), Blüte Breitblättriges Knabenkraut.

  • Juli – September: Fischadler- und Kranichküken werden flügge, Herbstzug der Kiebitze und Enten

  • Oktober – Dezember: Ankunft nordische Gänse, Kiebitzzug

  • ganzjährig: Seeadler Wer sich für mehr Hintergründe zum Thema Naturschutz und Landschaftspflege im Gebiet Groß Schauener Seenkette interessiert, findet diese beim Naturpark Dahme Heideseen, beim Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V. oder bei der Sielmann Stiftung.

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Bahnhof

15859 Storkow (Mark)

Wetter Heute, 23. 8.

13 13
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    10 19
  • Montag
    10 21

Reiseregion

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 23. 8.

13 13
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    10 19
  • Montag
    10 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.