Evangelische Kirche Märkisch Buchholz

Kirchen
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Im Jahr 1346 wird für den Ort erstmals eine Kirche urkundlich erwähnt. 1751 wird diese durch den Neubau einer Fachwerkkirche ersetzt. Nur ein Jahr stand sie, dann wurde sie bei dem großen Stadtbrand zerstört. Der damalige Besitzer des Gutes Buchholz, August Wilhelm von Preußen, der jüngere Bruder von König Friedrich II., ließ umgehend eine neue, massive Kirche errichten. Die Wetterfahne und eine goldene Krone mit den Initialen „AW“ krönte den neuen Sakralbau. Während der letzten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges in der Kesselschlacht von Halbe wurde Märkisch Buchholz stark zerstört. Die Kirche brannte vollständig aus, lediglich die abgeschossene Wetterfahne konnte gerettet werden. Der Wiederaufbau zog sich über die 50iger und 60iger Jahre hin. Erst 1977 wurde eine neue Orgel angeschafft. Zur 700-Jahr-Feier der Stadt Märkisch Buchholz im Jahr 2001 erhielt die Kirche ihren gelben Farbanstrich.
aufklappeneinklappen
  • Vorplatz Kirche Märkisch Buchholz, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Kirchturm Märkisch Buchholz, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Infotafel auf dem Vorplatz der Kirche Märkisch Buchholz, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Kirche Märkisch Buchholz, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-spreewald
Im Jahr 1346 wird für den Ort erstmals eine Kirche urkundlich erwähnt. 1751 wird diese durch den Neubau einer Fachwerkkirche ersetzt. Nur ein Jahr stand sie, dann wurde sie bei dem großen Stadtbrand zerstört. Der damalige Besitzer des Gutes Buchholz, August Wilhelm von Preußen, der jüngere Bruder von König Friedrich II., ließ umgehend eine neue, massive Kirche errichten. Die Wetterfahne und eine goldene Krone mit den Initialen „AW“ krönte den neuen Sakralbau. Während der letzten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges in der Kesselschlacht von Halbe wurde Märkisch Buchholz stark zerstört. Die Kirche brannte vollständig aus, lediglich die abgeschossene Wetterfahne konnte gerettet werden. Der Wiederaufbau zog sich über die 50iger und 60iger Jahre hin. Erst 1977 wurde eine neue Orgel angeschafft. Zur 700-Jahr-Feier der Stadt Märkisch Buchholz im Jahr 2001 erhielt die Kirche ihren gelben Farbanstrich.
aufklappeneinklappen
  • Vorplatz Kirche Märkisch Buchholz, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Kirchturm Märkisch Buchholz, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Infotafel auf dem Vorplatz der Kirche Märkisch Buchholz, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Kirche Märkisch Buchholz, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-spreewald

Anreiseplaner

Am Markt 2

15748 Märkisch Buchholz

Wetter Heute, 14. 7.

21 22
Klarer Himmel

  • Dienstag
    16 25
  • Mittwoch
    13 21

Prospekte

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 14. 7.

21 22
Klarer Himmel

  • Dienstag
    16 25
  • Mittwoch
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 03375 252025​ Wir sind telefonisch für dich da: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa-So 9-13 Uhr

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.dahme-seenland.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.