Federweißerweg

Wandertouren
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Federweißeweg kann am Mittenwalder Weinhaus in der Yorkstraße 45 gestartet werden. Entlang des Nottekanals, einer der ersten schiffbar gemachten Wasserstraße der Mark Brandenburg entlang, wird in Höhe des Dorfes Schenkendorf in die Felder abgebogen. Die Runde über die weitläufigen Felder endet wieder an der Notte. An dieser führt der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
aufklappeneinklappen
  • Weinlager, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Yorkhaus, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Mittenwalde aus der Ferne, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Fachwerkhaus in Mittenwalde, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Der Weg am Nottekanal wird gerne von Radfahreren und Wanderern genutzt. Die Bäume spenden im Sommer Schatten und der verfestigte Untergrund ist sowohl für Räder als auch Wanderschuhe geeignet. Der Garten im Museum am Salzmarkt ist Heimat für 90 Weinstöcke. An der Fassade wächst ein über 50 Jahre alter Weinstock.

Eine Erweiterung der Wanderung nach Schenkendorf ist lohnenswert. Dort ist die Zechensiedling Zeitzeuge des Braunkohleabbaus in der Region.

Länge:
  • 10,3 km, ca. 3 Stunden

Start / Ziel:

  • Mittenwalder Weinhaus in der Yorkstraße

Wegeführung: Weinhaus Mittenwalde - Nottekanal - Felder Schenkendorf - Nottekanal - Mittenwalde Stadtzentrum

Markierung des Weges: gelber Querbalken und Federsymbol auf weißem Grund

An- und Abreise mit ÖPNV:

  •  Regelmäßige Busverbindungen zum Bahnhof Königs Wusterhausen

Sehenswertes:

  • St.-Moritz-Kirche
  • Museum am Salzmarkt
  • Pulverturm und Stadttor

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Schenkendorfer Weg
  • Rundwanderweg Tonsee
  • Paul-Gerhardt-Weg

Kartenempfehlungen:

  • Rad-, Wander- & Gewässerkarte, Dahme-Seenland, Königs Wusterhausen, Teupitz,

    1:35.000, Grünes Herz, ISBN: 978-3-86636-176-8, 4,95 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Flutgrabenaue und Umgebung",

    1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-097-5, 4,90 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Naturpark Dahme-Heideseen" Ausflüge zwischen Märkisch Buchholz, Teupitz, Königs Wusterhausen, Storkow (Mark),

    1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-092-0, 6,90 Euro

aufklappeneinklappen
Der Federweißeweg kann am Mittenwalder Weinhaus in der Yorkstraße 45 gestartet werden. Entlang des Nottekanals, einer der ersten schiffbar gemachten Wasserstraße der Mark Brandenburg entlang, wird in Höhe des Dorfes Schenkendorf in die Felder abgebogen. Die Runde über die weitläufigen Felder endet wieder an der Notte. An dieser führt der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
aufklappeneinklappen
  • Weinlager, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Yorkhaus, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Mittenwalde aus der Ferne, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Fachwerkhaus in Mittenwalde, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Der Weg am Nottekanal wird gerne von Radfahreren und Wanderern genutzt. Die Bäume spenden im Sommer Schatten und der verfestigte Untergrund ist sowohl für Räder als auch Wanderschuhe geeignet. Der Garten im Museum am Salzmarkt ist Heimat für 90 Weinstöcke. An der Fassade wächst ein über 50 Jahre alter Weinstock.

Eine Erweiterung der Wanderung nach Schenkendorf ist lohnenswert. Dort ist die Zechensiedling Zeitzeuge des Braunkohleabbaus in der Region.

Länge:
  • 10,3 km, ca. 3 Stunden

Start / Ziel:

  • Mittenwalder Weinhaus in der Yorkstraße

Wegeführung: Weinhaus Mittenwalde - Nottekanal - Felder Schenkendorf - Nottekanal - Mittenwalde Stadtzentrum

Markierung des Weges: gelber Querbalken und Federsymbol auf weißem Grund

An- und Abreise mit ÖPNV:

  •  Regelmäßige Busverbindungen zum Bahnhof Königs Wusterhausen

Sehenswertes:

  • St.-Moritz-Kirche
  • Museum am Salzmarkt
  • Pulverturm und Stadttor

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Schenkendorfer Weg
  • Rundwanderweg Tonsee
  • Paul-Gerhardt-Weg

Kartenempfehlungen:

  • Rad-, Wander- & Gewässerkarte, Dahme-Seenland, Königs Wusterhausen, Teupitz,

    1:35.000, Grünes Herz, ISBN: 978-3-86636-176-8, 4,95 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Flutgrabenaue und Umgebung",

    1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-097-5, 4,90 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Naturpark Dahme-Heideseen" Ausflüge zwischen Märkisch Buchholz, Teupitz, Königs Wusterhausen, Storkow (Mark),

    1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-092-0, 6,90 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Yorkstraße 45

15749 Mittenwalde

Wetter Heute, 1. 9.

19 21
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    15 21
  • Mittwoch
    15 25

Prospekte

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 1. 9.

19 21
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    15 21
  • Mittwoch
    15 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.