Rundweg Tiergarten

Wandertouren
Länge: 7 km
16 Bewertungen 4.8 von 5 (16)
1
0
0
0
15
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 7 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der komfortable, 7 km lange Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet mit seinen uralten Bäumen, vorbei an den Ufern der Staabe und des Krimmnicksees, ist ein Highlight für Jung und Alt. Der Weg verläuft größtenteils auf gut begehbaren Waldwegen und ist durchgängig mit einem grünen Laubbaum markiert. Die einmaligen Holzskulpturen von Kettensägen-Künstlern sorgen für Abwechslung, Rast- und Sitzgelegenheiten am Wanderweg für Entspannung. Auf Übersichtstafeln am Naturlehrpfad und der Streuobstwiese erhält der Wanderer Informationen zu heimischer Flora und Fauna.
aufklappeneinklappen
  • Tiergarten Königs Wusterhausen, Foto: Hans Rentmeister, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Spukbrücke Tiergarten, Foto: Hans Rentmeister, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Der „Tiergarten“ entstand 1725 auf Befehl von Friedrich Wilhelm I. Mehrere Gehege für Rot-, Schwarz- und Rehwild wurden errichtet, um das nahe gelegene Schloss ganzjährig mit Wildbret zu versorgen. Der Name stand seit dieser Zeit auch für den Wald, der an die Gehege grenzte. Die im „Tiergarten“ stehenden, über 250 Jahre alten Eichen sind wahrscheinlich die letzten Zeugen aus dieser Zeit.

Länge: 7 km, 2-4 Stunden

Start / Ziel: Bahnhof Königs Wusterhausen oder an den Wanderparkplätzen am Tiergarten

Wegeführung: Königs Wusterhausen - Neue Mühle - Königs Wusterhausen

Markierung des Weges: grüner Laubbaum auf weißem Grund

An- und Abreise mit ÖPNV: Bahnhof Königs Wusterhausen Regionalbahn RE, RB, S-Bahn

Sehenswertes:
  • Holzskulpturen zur Geschichte des Tiergartens und der Region
  • Bahnhof Königs Wusterhausen
  • Bahnhofstraße Königs Wusterhausen mit Stadtvillen aus der Gründerzeit
  • Schleuse Neue Mühle
  • Streuobstwiese und Naturlehrpfad
  • Spukbrücke
  • Husareneck

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Stadtwanderung Königs Wusterhausen
  • Rundweg "Klein Venedig"
  • Rundwanderweg Krüpelsee
  • Rundweg Funkerberg
  • Sutschketalwanderweg

Wegbeschaffenheit: Naturnah und befestigt, eben

Kartenempfehlungen

  • "Wanderwege in und um Königs Wusterhausen", Flyer, Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., 2020
  • Dahme-Seengebiet - Topographische Freizeitkarte 1:25.000 im Sonderblattschnitt mit Wanderwegen", ISBN 978-3-7490-4078-0, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, 7,00 Euro
aufklappeneinklappen
Der komfortable, 7 km lange Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet mit seinen uralten Bäumen, vorbei an den Ufern der Staabe und des Krimmnicksees, ist ein Highlight für Jung und Alt. Der Weg verläuft größtenteils auf gut begehbaren Waldwegen und ist durchgängig mit einem grünen Laubbaum markiert. Die einmaligen Holzskulpturen von Kettensägen-Künstlern sorgen für Abwechslung, Rast- und Sitzgelegenheiten am Wanderweg für Entspannung. Auf Übersichtstafeln am Naturlehrpfad und der Streuobstwiese erhält der Wanderer Informationen zu heimischer Flora und Fauna.
aufklappeneinklappen
  • Tiergarten Königs Wusterhausen, Foto: Hans Rentmeister, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Spukbrücke Tiergarten, Foto: Hans Rentmeister, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Der „Tiergarten“ entstand 1725 auf Befehl von Friedrich Wilhelm I. Mehrere Gehege für Rot-, Schwarz- und Rehwild wurden errichtet, um das nahe gelegene Schloss ganzjährig mit Wildbret zu versorgen. Der Name stand seit dieser Zeit auch für den Wald, der an die Gehege grenzte. Die im „Tiergarten“ stehenden, über 250 Jahre alten Eichen sind wahrscheinlich die letzten Zeugen aus dieser Zeit.

Länge: 7 km, 2-4 Stunden

Start / Ziel: Bahnhof Königs Wusterhausen oder an den Wanderparkplätzen am Tiergarten

Wegeführung: Königs Wusterhausen - Neue Mühle - Königs Wusterhausen

Markierung des Weges: grüner Laubbaum auf weißem Grund

An- und Abreise mit ÖPNV: Bahnhof Königs Wusterhausen Regionalbahn RE, RB, S-Bahn

Sehenswertes:
  • Holzskulpturen zur Geschichte des Tiergartens und der Region
  • Bahnhof Königs Wusterhausen
  • Bahnhofstraße Königs Wusterhausen mit Stadtvillen aus der Gründerzeit
  • Schleuse Neue Mühle
  • Streuobstwiese und Naturlehrpfad
  • Spukbrücke
  • Husareneck

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Stadtwanderung Königs Wusterhausen
  • Rundweg "Klein Venedig"
  • Rundwanderweg Krüpelsee
  • Rundweg Funkerberg
  • Sutschketalwanderweg

Wegbeschaffenheit: Naturnah und befestigt, eben

Kartenempfehlungen

  • "Wanderwege in und um Königs Wusterhausen", Flyer, Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., 2020
  • Dahme-Seengebiet - Topographische Freizeitkarte 1:25.000 im Sonderblattschnitt mit Wanderwegen", ISBN 978-3-7490-4078-0, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, 7,00 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofsvorplatz 5

15711 Königs Wusterhausen

Wetter Heute, 14. 7.

21 26
Leichter Regen

  • Dienstag
    17 24
  • Mittwoch
    15 22

Prospekte

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 14. 7.

21 26
Leichter Regen

  • Dienstag
    17 24
  • Mittwoch
    15 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 03375 252025​ Wir sind telefonisch für dich da: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa-So 9-13 Uhr

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.dahme-seenland.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.