Große 7-Seen-Tour

Wandertouren
Länge: 26 km
3 Bewertungen 5.0 von 5 (3)
0
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 26 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Dieser Weg führt entlang der teilweise verträumt im Wald gelegenen Seen und kann den Wanderer durch seine Romantik begeistern. Entlang des Dahme-Umflutkanals geht es zunächst zur schönen Badestelle am Köthener See. Die südlich von ihm gelegene Seenkette kann vom Aussichtsturm am Wehlaberg bewundert werden. Über den Oderiner See geht es wieder zurück.
aufklappeneinklappen
  • Spree-Dahme Umflutkanal, Foto: Dana Klaus, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Blick vom Wehlarbergturm, Foto:  Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Kaskadenwerk, Foto:  Dana Klaus, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Länge: 29 km (7 h)

Start / Ziel: Bahnhof Oderin oder Busstation Märkisch Buchholz, Markt

Logo / Wegstreckenzeichen: grüner und blauer Punkt sowie blauer Balken

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Ostkreuz mit dem RB24 (Senftenberg) bis Oderin (ca. 45 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 bis nach Oderin (ca. 1 h).

Verlauf: Oderin, Märkisch Bucholz, Köthen, Aussichtsturm auf dem Wehlaberg, Oderin

Wegbeschreibung: Am traumhaften Köthener See gibt es eine der schönsten Badestellen in ganz Brandenburg. Auf der Wanderung nach Märkisch Buchholz entlang des Dahme-Umflutkanals kann man den einzigen Wasserfall Brandenburgs finden: ein künstlich angelegtes Stauwehr. Bei dieser Tour wandert man auch lange Waldstrecken, auf denen man die Einsamkeit und Abgelegenheit in der Natur genießen kann. Im weiteren Verlauf des Weges kann der Wehlabergturm bestiegen werden.

Kombinationsmöglichkeiten

  • 66-Seen-Wanderweg
  • Wanderweg Köthener Heideseen

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Wanderungen durch Brandenburg", Trescher Verlag. Autor: M. Reschke,, Auflage: 3. Auflage 2013, ISBN: 978-3-89794-239-4, 14,95 Euro
  • "Topographische Freizeitkarte - Wandern, Radfahren - Dahme Seengebiet", 1:25.000, Verlag: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, 1. Juli 2010, ISBN: 978-3-7490-4078-0, 6,00 Euro
  • "Große Radwander- und Wanderkarte Naturpark Dahme-Heideseen: Ausflüge zwischen Märkisch Buchholz, Teupitz, Königs Wusterhausen und Storkow (Mark)", 1:35.000, Verlag: Barthel, A, Auflage: 3 (1. Juni 2015), ISBN-13: 978-3895910920, 5,90 Euro
  • "Radwander- und Wanderkarte Flutgrabenaue, Königs Wusterhausen und Umgebung: Ausflüge zwischen Zossen, Prieros, Gosen-Neu Zittau, Groß Köris und Mittenwalde", 1:35.000, Verlag: Barthel, A; Auflage: 2 (1. August 2009), ISBN-13: 978-3895910975, 4,90 Euro

aufklappeneinklappen
Dieser Weg führt entlang der teilweise verträumt im Wald gelegenen Seen und kann den Wanderer durch seine Romantik begeistern. Entlang des Dahme-Umflutkanals geht es zunächst zur schönen Badestelle am Köthener See. Die südlich von ihm gelegene Seenkette kann vom Aussichtsturm am Wehlaberg bewundert werden. Über den Oderiner See geht es wieder zurück.
aufklappeneinklappen
  • Spree-Dahme Umflutkanal, Foto: Dana Klaus, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Blick vom Wehlarbergturm, Foto:  Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Kaskadenwerk, Foto:  Dana Klaus, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Länge: 29 km (7 h)

Start / Ziel: Bahnhof Oderin oder Busstation Märkisch Buchholz, Markt

Logo / Wegstreckenzeichen: grüner und blauer Punkt sowie blauer Balken

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Ostkreuz mit dem RB24 (Senftenberg) bis Oderin (ca. 45 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 bis nach Oderin (ca. 1 h).

Verlauf: Oderin, Märkisch Bucholz, Köthen, Aussichtsturm auf dem Wehlaberg, Oderin

Wegbeschreibung: Am traumhaften Köthener See gibt es eine der schönsten Badestellen in ganz Brandenburg. Auf der Wanderung nach Märkisch Buchholz entlang des Dahme-Umflutkanals kann man den einzigen Wasserfall Brandenburgs finden: ein künstlich angelegtes Stauwehr. Bei dieser Tour wandert man auch lange Waldstrecken, auf denen man die Einsamkeit und Abgelegenheit in der Natur genießen kann. Im weiteren Verlauf des Weges kann der Wehlabergturm bestiegen werden.

Kombinationsmöglichkeiten

  • 66-Seen-Wanderweg
  • Wanderweg Köthener Heideseen

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Wanderungen durch Brandenburg", Trescher Verlag. Autor: M. Reschke,, Auflage: 3. Auflage 2013, ISBN: 978-3-89794-239-4, 14,95 Euro
  • "Topographische Freizeitkarte - Wandern, Radfahren - Dahme Seengebiet", 1:25.000, Verlag: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, 1. Juli 2010, ISBN: 978-3-7490-4078-0, 6,00 Euro
  • "Große Radwander- und Wanderkarte Naturpark Dahme-Heideseen: Ausflüge zwischen Märkisch Buchholz, Teupitz, Königs Wusterhausen und Storkow (Mark)", 1:35.000, Verlag: Barthel, A, Auflage: 3 (1. Juni 2015), ISBN-13: 978-3895910920, 5,90 Euro
  • "Radwander- und Wanderkarte Flutgrabenaue, Königs Wusterhausen und Umgebung: Ausflüge zwischen Zossen, Prieros, Gosen-Neu Zittau, Groß Köris und Mittenwalde", 1:35.000, Verlag: Barthel, A; Auflage: 2 (1. August 2009), ISBN-13: 978-3895910975, 4,90 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Bahnhof

15757 Oderin

Wetter Heute, 31. 8.

14 25
Klarer Himmel

  • Montag
    15 28
  • Dienstag
    14 19

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 31. 8.

14 25
Klarer Himmel

  • Montag
    15 28
  • Dienstag
    14 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.