Unterwegs in der Köthener Heide

Wandertouren
Länge: 13 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 13 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mit sechs Seen, einem kleinen Berg mit Aussichtsturm und der schönen Heidelandschaft der Köthener Heide bietet diese Wandertour viel Abwechslung und ist ideal geeignet für Naturliebhaber. Die Aussicht vom Aussichtsturm auf dem Wehlaberg, ist an schönen Tagen die Wanderung wert. Nach dem Aufstieg wird man mit einem Blick bis nach Berlin belohnt.
aufklappeneinklappen
  • Köthener Heideseen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Köthener Heide, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Länge: 12 km (3 – 4h)

Start / Ziel: Dorfplatz Köthen

An-/Abreise:

ÖPNV:
mit RB nach Halbe. Von Halbe aus weiter mit dem Bus bis Köthen. Am Wochenende gibt es kein Busverkehr zwischen Halbe und Köthen.

PKW: Berlin über die A113 in Richtung Süden verlassen und ab dem Schönefelder Kreuz weiter auf der A13 in Richtung Cottbus / Dresden bis zur Anschlussstelle Teupitz. Von dort weiter auf der L74 über Märkisch Buchholz nach Köthen.

Parken: Parkplatz vor der Jugendherberge Köthen

Verlauf: Köthen, Pichersee, Mittelsee, Schwanensee, Wehlaberg, Alte Oderiner Straße, Neuköthen, Schibingsee, Großer Wehrigsee, Triftsee, Köthen

Wegbeschreibung: Start und Ziel dieser Wanderung ist der Ort Köthen. Auf einem Rundkurs erkundet man die Köthener Heidelandschaft mit ihren kleinen Bergen und Seen. Eine relative ruhige Strecke entlang vieler Seen. Die Route ist auch für Wanderungen mit dem Hund geeignet.

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Der Europäische Fernwanderweg E 10 durch das Dahme-Seenland
  • Etappe 8: "Paul-Gerhardt-Weg" von Märkisch Buchholz – Schlepzig
  • 13. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Spreewaldecken mit Sahnehäubchen
  • Wanderweg Köthener Heideseen

Wegbeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Kartenempfehlung:

Karten/Literatur:

  • Rad-, Wander- & Gewässerkarte, Dahme-Seenland, Königs Wusterhausen, Teupitz,

    1:35.000, Grünes Herz, ISBN: 978-3-86636-176-8, 4,95 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Flutgrabenaue und Umgebung",

    1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-097-5, 4,90 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Naturpark Dahme-Heideseen" Ausflüge zwischen Märkisch Buchholz, Teupitz, Königs Wusterhausen, Storkow (Mark),

    1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-092-0, 6,90 Euro
  • KOMPASS Wanderkarte Spreewald, Teupitz, Beeskow, Lübben, Lübbenau, Burg: (KOMPASS-Wanderkarten, Band 748) ISBN-13: 978-3990443286 > 11,99 Euro

aufklappeneinklappen
Mit sechs Seen, einem kleinen Berg mit Aussichtsturm und der schönen Heidelandschaft der Köthener Heide bietet diese Wandertour viel Abwechslung und ist ideal geeignet für Naturliebhaber. Die Aussicht vom Aussichtsturm auf dem Wehlaberg, ist an schönen Tagen die Wanderung wert. Nach dem Aufstieg wird man mit einem Blick bis nach Berlin belohnt.
aufklappeneinklappen
  • Köthener Heideseen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Köthener Heide, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Länge: 12 km (3 – 4h)

Start / Ziel: Dorfplatz Köthen

An-/Abreise:

ÖPNV:
mit RB nach Halbe. Von Halbe aus weiter mit dem Bus bis Köthen. Am Wochenende gibt es kein Busverkehr zwischen Halbe und Köthen.

PKW: Berlin über die A113 in Richtung Süden verlassen und ab dem Schönefelder Kreuz weiter auf der A13 in Richtung Cottbus / Dresden bis zur Anschlussstelle Teupitz. Von dort weiter auf der L74 über Märkisch Buchholz nach Köthen.

Parken: Parkplatz vor der Jugendherberge Köthen

Verlauf: Köthen, Pichersee, Mittelsee, Schwanensee, Wehlaberg, Alte Oderiner Straße, Neuköthen, Schibingsee, Großer Wehrigsee, Triftsee, Köthen

Wegbeschreibung: Start und Ziel dieser Wanderung ist der Ort Köthen. Auf einem Rundkurs erkundet man die Köthener Heidelandschaft mit ihren kleinen Bergen und Seen. Eine relative ruhige Strecke entlang vieler Seen. Die Route ist auch für Wanderungen mit dem Hund geeignet.

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Der Europäische Fernwanderweg E 10 durch das Dahme-Seenland
  • Etappe 8: "Paul-Gerhardt-Weg" von Märkisch Buchholz – Schlepzig
  • 13. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Spreewaldecken mit Sahnehäubchen
  • Wanderweg Köthener Heideseen

Wegbeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Kartenempfehlung:

Karten/Literatur:

  • Rad-, Wander- & Gewässerkarte, Dahme-Seenland, Königs Wusterhausen, Teupitz,

    1:35.000, Grünes Herz, ISBN: 978-3-86636-176-8, 4,95 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Flutgrabenaue und Umgebung",

    1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-097-5, 4,90 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Naturpark Dahme-Heideseen" Ausflüge zwischen Märkisch Buchholz, Teupitz, Königs Wusterhausen, Storkow (Mark),

    1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-092-0, 6,90 Euro
  • KOMPASS Wanderkarte Spreewald, Teupitz, Beeskow, Lübben, Lübbenau, Burg: (KOMPASS-Wanderkarten, Band 748) ISBN-13: 978-3990443286 > 11,99 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfplatz

15748 Märkisch Buchholz/Köthen

Wetter Heute, 29. 8.

15 18
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    14 24
  • Sonntag
    14 25

Prospekte

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 29. 8.

15 18
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    14 24
  • Sonntag
    14 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.