Schwartzkopff-Siedlung Wildau

Industriekultur
3 Bewertungen 4.0 von 5 (3)
0
0
1
1
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Fabrikanten Wohnungen für ihre Arbeiter errichteten war um die Jahrhundertwende nichts Ungewöhnliches. Aber der Anspruch, mit dem dies in Wildau geschah, ist selten.
aufklappeneinklappen
  • Schwartzkopff Siedlung - Luftbild Siedlung mit Bahnhof, Foto: Helicolor Luftbild Ost GmbH, Lizenz: Stadt Wildau/Helicolor Luftbild Ost GmbH
  • Schwartzkopff-Siedlung, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schwartzkopff Siedlung - Halle 5, Foto: Stadt Wildau, Lizenz: Stadt Wildau
  • Schwartzkopff Siedlung - Halle 6, Foto: Stadt Wildau, Foto: Stadt Wildau, Lizenz: Stadt Wildau
  • Schwartzkopff-Siedlung, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schwartzkopff-Siedlung, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schwartzkopff-Siedlung, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Rathaus und Volkshaus in Wildau, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schwartzkopff Siedlung - Luftbild Siedlung mit ehemaligem Werksgelände, Foto: Stadt Wildau/Helicolor Luftbild Ost GmbH, Foto: Helicolor Luftbild Ost GmbH, Lizenz: Stadt Wildau/Helicolor Luftbild Ost GmbH
  • Am Marktplatz - Aufsteller, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Raus aus der Enge der Berliner Arbeiterviertel. Rein in ein komfortables und gesundes Leben auf dem Land: Das war das verlockende Angebot, das die ‘Berliner Maschinenbau Aktien-Gesellschaft, vormals L. Schwartzkopff‘ (BMAG), ihren Mitarbeitern mit der neuen Werkssiedlung machte. Die Anfang des 20. Jahrhunderts in Wildau aus einem Guss erbauten Anlagen des Werksgeländes und der dazugehörigen Wohnungen sind heute ein kulturhistorisches Denkmal ersten Ranges. Die seit 2014 weitgehend abgeschlossenen Sanierungsarbeiten brachten dieses Juwel wieder zum Strahlen.

Innentoilette und ein kleiner Garten waren das Mindeste, was die Mieter und Arbeiter der BMAG in der neuen Arbeiterkolonie in Wildau erwarten durften. Und das allein waren überzeugende Argumente. Denn beides fehlte in der Regel in den normalen Arbeiterwohnungen der Hauptstadt. Für die BMAG, den drittgrößten Lokomotivbauer im Kaiserreich, war die Bereitstellung von attraktivem Wohnraum eine wesentliche Säule der Personalpolitik – und eine schlichte Notwendigkeit. Zeitgleich mit der Verlagerung der Fabrikanlagen von Berlins Mitte in das Umland begann im Jahr 1897 der Bau der Siedlung.

Komfortabel wie in der Großstadt, aber gesund wie auf dem Land sollte das Leben der Werktätigen in Wildau sein. Dazu entstand – zunächst auf dem Reißbrett, dann auf der grünen Wiese – direkt neben dem Werksgelände eine Siedlung, die bis heute durch ihre durchdachte Komplexität sowie die solide und großzügige Umsetzung beeindruckt und in ihrer Architektur eine Einheit mit den benachbarten Produktionshallen bildet. 

Von der Wohnung des einfachen Arbeiters bis zur Fabrikantenvilla: Jede der 950 Wohneinheiten war mit dem gleichen legendären Qualitätsbewusstsein gebaut, wie die Fertigungshallen und die Lokomotiven, die darin produziert wurden. Bis 1918 war die Siedlung im Wesentlichen fertiggestellt. Am Ende war sie zusammen mit dem Werksgelände eine Stadt im Kleinen: mit Schule, Turnhalle, Einkaufsmöglichkeiten, Arzt, Turn- und Festplatz, Bootshaus, Badeanstalt, Postamt, Kirche und sogar einem „Casino“ genannten Kulturhaus.

Der Komplex aus Siedlung und Industriehallen ist kein Museum. Er steckt heute genauso voller Leben wie damals. Längst zählt der Standort mit direktem S-Bahn-Anschluss zum Speckgürtel von Berlin. In die Industriehallen sind nicht nur Gewerbe, sondern mit der Technischen Hochschule Wildau und ihren über 4000 Studenten auch Forschung und Lehre eingezogen. So bildet die Anlage als Gesamtkunstwerk ein vitales Fenster in die Vergangenheit. Die sensible Sanierung der Siedlung wurde von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im Jahr 2011 mit dem Sonderpreis „Denkmalschutz im Wohnungsbau“ ausgezeichnet. Flanieren Sie in Wildau durch ein lebendiges Stück Geschichte!

 
aufklappeneinklappen
Das Fabrikanten Wohnungen für ihre Arbeiter errichteten war um die Jahrhundertwende nichts Ungewöhnliches. Aber der Anspruch, mit dem dies in Wildau geschah, ist selten.
aufklappeneinklappen
  • Schwartzkopff Siedlung - Luftbild Siedlung mit Bahnhof, Foto: Helicolor Luftbild Ost GmbH, Lizenz: Stadt Wildau/Helicolor Luftbild Ost GmbH
  • Schwartzkopff-Siedlung, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schwartzkopff Siedlung - Halle 5, Foto: Stadt Wildau, Lizenz: Stadt Wildau
  • Schwartzkopff Siedlung - Halle 6, Foto: Stadt Wildau, Foto: Stadt Wildau, Lizenz: Stadt Wildau
  • Schwartzkopff-Siedlung, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schwartzkopff-Siedlung, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schwartzkopff-Siedlung, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Rathaus und Volkshaus in Wildau, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schwartzkopff Siedlung - Luftbild Siedlung mit ehemaligem Werksgelände, Foto: Stadt Wildau/Helicolor Luftbild Ost GmbH, Foto: Helicolor Luftbild Ost GmbH, Lizenz: Stadt Wildau/Helicolor Luftbild Ost GmbH
  • Am Marktplatz - Aufsteller, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Raus aus der Enge der Berliner Arbeiterviertel. Rein in ein komfortables und gesundes Leben auf dem Land: Das war das verlockende Angebot, das die ‘Berliner Maschinenbau Aktien-Gesellschaft, vormals L. Schwartzkopff‘ (BMAG), ihren Mitarbeitern mit der neuen Werkssiedlung machte. Die Anfang des 20. Jahrhunderts in Wildau aus einem Guss erbauten Anlagen des Werksgeländes und der dazugehörigen Wohnungen sind heute ein kulturhistorisches Denkmal ersten Ranges. Die seit 2014 weitgehend abgeschlossenen Sanierungsarbeiten brachten dieses Juwel wieder zum Strahlen.

Innentoilette und ein kleiner Garten waren das Mindeste, was die Mieter und Arbeiter der BMAG in der neuen Arbeiterkolonie in Wildau erwarten durften. Und das allein waren überzeugende Argumente. Denn beides fehlte in der Regel in den normalen Arbeiterwohnungen der Hauptstadt. Für die BMAG, den drittgrößten Lokomotivbauer im Kaiserreich, war die Bereitstellung von attraktivem Wohnraum eine wesentliche Säule der Personalpolitik – und eine schlichte Notwendigkeit. Zeitgleich mit der Verlagerung der Fabrikanlagen von Berlins Mitte in das Umland begann im Jahr 1897 der Bau der Siedlung.

Komfortabel wie in der Großstadt, aber gesund wie auf dem Land sollte das Leben der Werktätigen in Wildau sein. Dazu entstand – zunächst auf dem Reißbrett, dann auf der grünen Wiese – direkt neben dem Werksgelände eine Siedlung, die bis heute durch ihre durchdachte Komplexität sowie die solide und großzügige Umsetzung beeindruckt und in ihrer Architektur eine Einheit mit den benachbarten Produktionshallen bildet. 

Von der Wohnung des einfachen Arbeiters bis zur Fabrikantenvilla: Jede der 950 Wohneinheiten war mit dem gleichen legendären Qualitätsbewusstsein gebaut, wie die Fertigungshallen und die Lokomotiven, die darin produziert wurden. Bis 1918 war die Siedlung im Wesentlichen fertiggestellt. Am Ende war sie zusammen mit dem Werksgelände eine Stadt im Kleinen: mit Schule, Turnhalle, Einkaufsmöglichkeiten, Arzt, Turn- und Festplatz, Bootshaus, Badeanstalt, Postamt, Kirche und sogar einem „Casino“ genannten Kulturhaus.

Der Komplex aus Siedlung und Industriehallen ist kein Museum. Er steckt heute genauso voller Leben wie damals. Längst zählt der Standort mit direktem S-Bahn-Anschluss zum Speckgürtel von Berlin. In die Industriehallen sind nicht nur Gewerbe, sondern mit der Technischen Hochschule Wildau und ihren über 4000 Studenten auch Forschung und Lehre eingezogen. So bildet die Anlage als Gesamtkunstwerk ein vitales Fenster in die Vergangenheit. Die sensible Sanierung der Siedlung wurde von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im Jahr 2011 mit dem Sonderpreis „Denkmalschutz im Wohnungsbau“ ausgezeichnet. Flanieren Sie in Wildau durch ein lebendiges Stück Geschichte!

 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Karl-Marx-Straße

15745 Wildau

Wetter Heute, 19. 8.

19 27
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    13 25
  • Donnerstag
    12 23

Prospekte

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 19. 8.

19 27
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    13 25
  • Donnerstag
    12 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.