Auf die Entwicklung und Geschichte Motzens und des Motzener Sees sind die Einwohner*innen sehr stolz. Dies wird vor allem in ihrem liebevoll aufbereiteten Heimatmuseum im Haus des Gastes Motzen deutlich. Hier erwartet Sie eine vielseitige Ausstellung mit Exponaten aus der Vor- und Frühgeschichte, der Hauswirtschaft, dem Gewerbe, der alten Ziegeleiindustrie, der lokalen Kunststoffproduktion sowie zum Wasser-, Golf- und Angelsport. Handwerkzeuge und andere landwirtschaftliche Geräte werden zudem dem im kleinen angrenzenden Freilichtmuseum präsentiert. Ein besonderes Augenmerk legt man auf die damalige Ziegeleiindustrie, welche die Landschaft rund um Motzen prägte. 1840 wurde die erste Ziegelei im benachbarten Töpchin geöffnet und mehr als 10 weitere Ziegeleien folgten. Um ca. 1850 entstanden auch Ziegeleien in Motzen. Den Ton, Schutt und die Ziegel verschiffte man sogar über den wasserseitigen Transportweg: Motzener See, Galluner Kanal und Nottekanal. Auch die zwei ausgeschilderte Ziegeleiwanderwege in Motzen berichten auf insgesamt acht Schautafeln über diese besondere Geschichtsepoche. Los geht es ab dem Haus des Gastes in Richtung Motzen-Mühle (2 km) oder Seebadsiedlung (3 km).
Heimatmuseum Motzen
Museen
Auf die Entwicklung und Geschichte Motzens und des Motzener Sees sind die Einwohner*innen sehr stolz. Dies wird vor allem in ihrem liebevoll aufbereiteten Heimatmuseum im Haus des Gastes Motzen deutlich. Hier erwartet Sie eine vielseitige Ausstellung mit Exponaten aus der Vor- und Frühgeschichte, der Hauswirtschaft, dem Gewerbe, der alten Ziegeleiindustrie, der lokalen Kunststoffproduktion sowie zum Wasser-, Golf- und Angelsport. Handwerkzeuge und andere landwirtschaftliche Geräte werden zudem dem im kleinen angrenzenden Freilichtmuseum präsentiert. Ein besonderes Augenmerk legt man auf die damalige Ziegeleiindustrie, welche die Landschaft rund um Motzen prägte. 1840 wurde die erste Ziegelei im benachbarten Töpchin geöffnet und mehr als 10 weitere Ziegeleien folgten. Um ca. 1850 entstanden auch Ziegeleien in Motzen. Den Ton, Schutt und die Ziegel verschiffte man sogar über den wasserseitigen Transportweg: Motzener See, Galluner Kanal und Nottekanal. Auch die zwei ausgeschilderte Ziegeleiwanderwege in Motzen berichten auf insgesamt acht Schautafeln über diese besondere Geschichtsepoche. Los geht es ab dem Haus des Gastes in Richtung Motzen-Mühle (2 km) oder Seebadsiedlung (3 km).
Öffnungszeiten
Tag der Deutschen Einheit
03.10.2025
Geschlossen
|
Reformationstag
31.10.2025
Geschlossen
|
Heiligabend
24.12.2025
Geschlossen
|
Erster Weihnachtsfeiertag
25.12.2025
Geschlossen
|
Zweiter Weihnachtsfeiertag
26.12.2025
Geschlossen
|
Silvester
31.12.2025
Geschlossen
|
Neujahr
01.01.2026
Geschlossen
|
Karfreitag
03.04.2026
Geschlossen
|
Ostersonntag
05.04.2026
Geschlossen
|
Ostermontag
06.04.2026
Geschlossen
|
Tag der Arbeit
01.05.2026
Geschlossen
|
Christi Himmelfahrt
14.05.2026
Geschlossen
|
Pfingstsonntag
24.05.2026
Geschlossen
|
Pfingstmontag
25.05.2026
Geschlossen
|
Preise
Erwachsene | 1,00 EUR | |
Kinder | 0,50 EUR | |
ab 12 Jahre
Ab 12 Jahren
|
||
Kinder | Eintritt frei EUR | |
unter 12 Jahren
|
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Kontakt
juergen.bonnes@freenet.de
https://www.heimatverein-motzen.de/Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.