Museum Funkerberg

Museen , Historische Baudenkmäler und Stätten , Industriekultur
4 Bewertungen 4.5 von 5 (4)
0
0
0
2
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
”Hallo, hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Mit diesen Worten begann am 22. Dezember 1920 eine neue Ära für Deutschland. Im provisorischen Studio spielten Postbeamte live ein Weihnachtskonzert. Zum ersten Mal wurden Sprache und Musik als moderiertes Programm gesendet. Das Radio in seiner heutigen Form war geboren. Die historische Übertragung erfolgte aus dem Senderhaus 1 vom ehemaligen Windmühlenberg, dem heutigen Funkerberg, in Königs Wusterhausen.
aufklappeneinklappen
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Hörby, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Sendesaal, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Model der Antennenanlage Sender Königs Wusterhausen 1938/39, Foto: Tourismusverband Dahme-Seen e.V., Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen -Köpeneicker Röhre, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Meilenstein, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Museum Funkerberg, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seennland e.V.
Heute präsentiert ein Museum auf dem historischen Areal zahlreiche Exponate aus 100 Jahren Rundfunk. Die Ausstellung zeigt alle Elemente des Rundfunks von Programmerstellung über Sender und Antenne bis zur Stromversorgung. Wahrzeichen des Funkerbergs ist der 210 Meter hohe sogenannte Mast 17. Er ist der älteste erhaltene Antennenträger Deutschlands.

Gesendet wird auch heute noch auf dem Funkerberg. Beim Museumsradio ”welle370“ können Besucher einmal im Monat Radiomachern über die Schulter schauen. In altersspezifischen Führungen können junge Besucher alles über den Rundfunk erfahren.

Die Anmeldung kann per Telefon 03375293601 oder Email: museum@funkerberg.de erfolgen.

Während der Bauphase bietet das Museum an jedem Freitag um 15:00 Uhr den Besuch im Rahmen einer Führung ab fünf Personen zzgl. der Führungsgebühr von 10,- Euro an. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
aufklappeneinklappen
”Hallo, hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Mit diesen Worten begann am 22. Dezember 1920 eine neue Ära für Deutschland. Im provisorischen Studio spielten Postbeamte live ein Weihnachtskonzert. Zum ersten Mal wurden Sprache und Musik als moderiertes Programm gesendet. Das Radio in seiner heutigen Form war geboren. Die historische Übertragung erfolgte aus dem Senderhaus 1 vom ehemaligen Windmühlenberg, dem heutigen Funkerberg, in Königs Wusterhausen.
aufklappeneinklappen
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Hörby, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Sendesaal, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Model der Antennenanlage Sender Königs Wusterhausen 1938/39, Foto: Tourismusverband Dahme-Seen e.V., Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen -Köpeneicker Röhre, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Meilenstein, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Museum Funkerberg, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seennland e.V.
Heute präsentiert ein Museum auf dem historischen Areal zahlreiche Exponate aus 100 Jahren Rundfunk. Die Ausstellung zeigt alle Elemente des Rundfunks von Programmerstellung über Sender und Antenne bis zur Stromversorgung. Wahrzeichen des Funkerbergs ist der 210 Meter hohe sogenannte Mast 17. Er ist der älteste erhaltene Antennenträger Deutschlands.

Gesendet wird auch heute noch auf dem Funkerberg. Beim Museumsradio ”welle370“ können Besucher einmal im Monat Radiomachern über die Schulter schauen. In altersspezifischen Führungen können junge Besucher alles über den Rundfunk erfahren.

Die Anmeldung kann per Telefon 03375293601 oder Email: museum@funkerberg.de erfolgen.

Während der Bauphase bietet das Museum an jedem Freitag um 15:00 Uhr den Besuch im Rahmen einer Führung ab fünf Personen zzgl. der Führungsgebühr von 10,- Euro an. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Funkerberg 20 Senderhaus 1

15711 Königs Wusterhausen

Wetter Heute, 23. 8.

13 16
Klarer Himmel

  • Sonntag
    10 18
  • Montag
    10 22

Prospekte

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 23. 8.

13 16
Klarer Himmel

  • Sonntag
    10 18
  • Montag
    10 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.