Schloss Königs Wusterhausen

Schlösser und Parks , Galerien & Ateliers , Museen
8 Bewertungen 4.3 von 5 (8)
1
0
1
0
6
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Schloss Königs Wusterhausen zählte zu den Lieblingsorten des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. in Preußen. Das aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangene Renaissance-Schloss diente dem König als Jagdrefugium und Residenz. In Königs Wusterhausen entwickelte Friedrich Wilhelm I. seine Reformpläne und begann mit dem Aufbau seines Leibbataillons, den "Langen Kerls". Legendär wurde das allabendlich vom König einberufene Tabakskollegium, eine Runde aus Militärs und "gelehrten lustigen" Räten, die zwanglos Fragen der Politik, Moral und Religion debattierten.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Königs Wusterhausen - Eingangsseite, Foto: Hans Bach, Lizenz: SPSG
  • Schloss Königs Wusterhausen - Tabakskollegium, Foto: Thomas Fundel, Lizenz: SPSG
  • Schlossfest in Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schloss Königs Wusterhausen, Foto: Frank Liebke/SPSG, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Bei einer Besichtigung (nur mit Führung möglich) erhalten Besucher einen vorzüglichen Einblick in das Leben und die königlichen Wohnräume Friedrich Wilhelm I. und seiner Zeit, in der Preußens Aufstieg zur europäischen Großmacht begann.
aufklappeneinklappen
Schloss Königs Wusterhausen zählte zu den Lieblingsorten des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. in Preußen. Das aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangene Renaissance-Schloss diente dem König als Jagdrefugium und Residenz. In Königs Wusterhausen entwickelte Friedrich Wilhelm I. seine Reformpläne und begann mit dem Aufbau seines Leibbataillons, den "Langen Kerls". Legendär wurde das allabendlich vom König einberufene Tabakskollegium, eine Runde aus Militärs und "gelehrten lustigen" Räten, die zwanglos Fragen der Politik, Moral und Religion debattierten.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Königs Wusterhausen - Eingangsseite, Foto: Hans Bach, Lizenz: SPSG
  • Schloss Königs Wusterhausen - Tabakskollegium, Foto: Thomas Fundel, Lizenz: SPSG
  • Schlossfest in Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schloss Königs Wusterhausen, Foto: Frank Liebke/SPSG, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Bei einer Besichtigung (nur mit Führung möglich) erhalten Besucher einen vorzüglichen Einblick in das Leben und die königlichen Wohnräume Friedrich Wilhelm I. und seiner Zeit, in der Preußens Aufstieg zur europäischen Großmacht begann.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Schlossplatz 1

15711 Königs Wusterhausen

Wetter Heute, 18. 10.

5 5
Klarer Himmel

  • Sonntag
    4 11
  • Montag
    4 13

Prospekte

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 18. 10.

5 5
Klarer Himmel

  • Sonntag
    4 11
  • Montag
    4 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.