Buttersteig

Wandertouren
Länge: 24 km
1 Bewertung 3.0 von 5 (1)
0
0
1
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 24 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Wanderweg ist vor allem für sportliche Wanderer geeignet. In Prieros kann die Strecke halbiert werden und so auch in zwei Etappen gewandert werden. Der Buttersteig war im Mittelalter ein Handelsweg auf dem die Bauern aus dem südlichen Dahmeland ihre Waren auf die Märkte z.B. in Königs Wusterhausen brachten bzw. dort tauschten. Zu jener Zeit war die Besiedlung gering. Dementsprechend passten Gemüse und andere Waren in einen Rucksack oder Karren und die Butter in ein kleines Fass. Der Name Buttersteig war geboren.
aufklappeneinklappen
  • Auf dem Buttersteig in der Senziger Heide, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Kirche Prieros, Foto: Juliane Frank, Lizenz:  Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Bahnhof Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz:  Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Der Ursprung dieses Weges hat die Jahrhunderte überdauert. Teile dieses Weges, wie z.B. zwischen Senzig und Gussow, sind fast noch so ursprünglich wie zu früheren Zeiten. Dieser Abschnitt durch die Senziger Heide zieht viele Wanderer an. Der Wanderweg verbindet das Zentrum Königs Wusterhausens über den Milchschafhof in Streganz mit der Gläsernen Molkerei in Märkisch Buchholz.

Länge: 24 km, 1 bis 2 Tage

Start / Ziel: Bahnhof Königs Wusterhausen / Gläserne Molkerei

Wegeführung: Königs Wusterhausen - Senzig - Gussow - Prieros - Streganzer Berg - Münchehofe

Markierung des Weges: gelber Querbalken auf weißem Grund

An- und Abreise mit ÖPNV:
  • Bahnhof Königs Wusterhausen Regionalbahn RE, RB, S-Bahn

Sehenswertes:

  • Bahnhof Königs Wusterhausen
  • Senziger Heide
  • Kirche und Tourismuszentrum Prieros
  • Milchschafhof Streganz
  • Gläserne Molkerei Münchehofe

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Sutschketalwanderweg
  • Historischer Landweg
  • Rundwanderweg Krüpelsee
  • Rundwanderweg Tiergarten mit Skulpturenpfad
  • Digitale Erlebnisführung mit Fasan, Herr Fabian

Kartenempfehlungen:

  • Rad-, Wander- & Gewässerkarte, Dahme-Seenland, Königs Wusterhausen, Teupitz, 1:35.000, Grünes Herz, ISBN: 978-3-86636-176-8, 4,95 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Flutgrabenaue und Umgebung", 1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-097-5, 4,90 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Naturpark Dahme-Heideseen" Ausflüge zwischen Märkisch Buchholz, Teupitz, Königs Wusterhausen, Storkow (Mark), 1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-092-0, 6,90 Euro

aufklappeneinklappen
Der Wanderweg ist vor allem für sportliche Wanderer geeignet. In Prieros kann die Strecke halbiert werden und so auch in zwei Etappen gewandert werden. Der Buttersteig war im Mittelalter ein Handelsweg auf dem die Bauern aus dem südlichen Dahmeland ihre Waren auf die Märkte z.B. in Königs Wusterhausen brachten bzw. dort tauschten. Zu jener Zeit war die Besiedlung gering. Dementsprechend passten Gemüse und andere Waren in einen Rucksack oder Karren und die Butter in ein kleines Fass. Der Name Buttersteig war geboren.
aufklappeneinklappen
  • Auf dem Buttersteig in der Senziger Heide, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Kirche Prieros, Foto: Juliane Frank, Lizenz:  Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Bahnhof Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz:  Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Der Ursprung dieses Weges hat die Jahrhunderte überdauert. Teile dieses Weges, wie z.B. zwischen Senzig und Gussow, sind fast noch so ursprünglich wie zu früheren Zeiten. Dieser Abschnitt durch die Senziger Heide zieht viele Wanderer an. Der Wanderweg verbindet das Zentrum Königs Wusterhausens über den Milchschafhof in Streganz mit der Gläsernen Molkerei in Märkisch Buchholz.

Länge: 24 km, 1 bis 2 Tage

Start / Ziel: Bahnhof Königs Wusterhausen / Gläserne Molkerei

Wegeführung: Königs Wusterhausen - Senzig - Gussow - Prieros - Streganzer Berg - Münchehofe

Markierung des Weges: gelber Querbalken auf weißem Grund

An- und Abreise mit ÖPNV:
  • Bahnhof Königs Wusterhausen Regionalbahn RE, RB, S-Bahn

Sehenswertes:

  • Bahnhof Königs Wusterhausen
  • Senziger Heide
  • Kirche und Tourismuszentrum Prieros
  • Milchschafhof Streganz
  • Gläserne Molkerei Münchehofe

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Sutschketalwanderweg
  • Historischer Landweg
  • Rundwanderweg Krüpelsee
  • Rundwanderweg Tiergarten mit Skulpturenpfad
  • Digitale Erlebnisführung mit Fasan, Herr Fabian

Kartenempfehlungen:

  • Rad-, Wander- & Gewässerkarte, Dahme-Seenland, Königs Wusterhausen, Teupitz, 1:35.000, Grünes Herz, ISBN: 978-3-86636-176-8, 4,95 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Flutgrabenaue und Umgebung", 1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-097-5, 4,90 Euro
  • Radwander- und Wanderkarte "Naturpark Dahme-Heideseen" Ausflüge zwischen Märkisch Buchholz, Teupitz, Königs Wusterhausen, Storkow (Mark), 1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-092-0, 6,90 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofsvorplatz

15711 Königs Wusterhausen

Wetter Heute, 28. 8.

17 25
Leichter Regen

  • Freitag
    15 20
  • Samstag
    14 26

Prospekte

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 28. 8.

17 25
Leichter Regen

  • Freitag
    15 20
  • Samstag
    14 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.