Königs Wusterhausen - Preußische Erinnerungsorte
Königs Wusterhausen war der Lieblingsort Friedrich Wilhelms I. Hier ging er jeweils von August bis November ungestört seinen Leidenschaften nach: Jagen, Essen und Trinken. Allabendlich rief Friedrich Wilhelm I. sein berühmtes Tabakskollegium ein, bei dem in geselliger Runde und derben Scherzen Politik gemacht wurde.
Friedrich II.: „Gott bewahre mich vor Wusterhausen“
Für Kronprinz Friedrich und seine Lieblingsschwester Wilhelmine bedeutete Schloss Wusterhausen das „Fegefeuer“, in dem sie den Launen ihres Vaters ausgesetzt waren und nicht einmal ausreichend zu essen bekamen. Hier soll der König auch das Todesurteil Kattes, der seinem Sohn Friedrich mit zur Flucht verhalf, unterschrieben haben. Friedrich II. hatte keine guten Erinnerungen an den Ort, in dem er einen Teil seiner unglücklichen Kindheit verbrachte und widmete sich lieber dem Ausbau von Schloss Sanssouci in Potsdam. „Gott bewahre mich vor Wusterhausen“ schrieb er 1733.
Des Königs Bilder
Das Schloss Königs Wusterhausen in Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Besucher erhalten einen authentischen Einblick in die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen in Brandenburg-Preußen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihren ganz eigenen Reiz haben dabei die 40 eigenhändig gemalten Bilder Friedrich Wilhelms I.
Königs Wusterhausen war der Lieblingsort Friedrich Wilhelms I. Hier ging er jeweils von August bis November ungestört seinen Leidenschaften nach: Jagen, Essen und Trinken. Allabendlich rief Friedrich Wilhelm I. sein berühmtes Tabakskollegium ein, bei dem in geselliger Runde und derben Scherzen Politik gemacht wurde.
Friedrich II.: „Gott bewahre mich vor Wusterhausen“
Für Kronprinz Friedrich und seine Lieblingsschwester Wilhelmine bedeutete Schloss Wusterhausen das „Fegefeuer“, in dem sie den Launen ihres Vaters ausgesetzt waren und nicht einmal ausreichend zu essen bekamen. Hier soll der König auch das Todesurteil Kattes, der seinem Sohn Friedrich mit zur Flucht verhalf, unterschrieben haben. Friedrich II. hatte keine guten Erinnerungen an den Ort, in dem er einen Teil seiner unglücklichen Kindheit verbrachte und widmete sich lieber dem Ausbau von Schloss Sanssouci in Potsdam. „Gott bewahre mich vor Wusterhausen“ schrieb er 1733.
Des Königs Bilder
Das Schloss Königs Wusterhausen in Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Besucher erhalten einen authentischen Einblick in die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen in Brandenburg-Preußen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihren ganz eigenen Reiz haben dabei die 40 eigenhändig gemalten Bilder Friedrich Wilhelms I.
Kontakt
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Tel.: 0331 - 96 94 200
Adresse
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen
Kontakt
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Tel.: 0331 - 96 94 200
Interessantes in der Nähe ...
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
in 8
Std.
2
3
4
5
6
7
Anreiseplaner
Wetter Heute, 2. 11.
-
Montag9 12
-
Dienstag7 14
Prospekte
-
Radfernwege im Reiseland BrandenburgJetzt ansehen/bestellen -
Lieblingsorte entdecken - Brandenburg-KarteJetzt ansehen/bestellen -
Baden und Boot fahren 2025_mit Camping.pdfJetzt ansehen/bestellen -
Die schönsten Radtouren im Landkreis Dahme-Spreewald _Teil 2Jetzt ansehen/bestellen -
Die schönsten Radpartien in BrandenburgJetzt ansehen/bestellen -
Karte Brandenburg für AlleJetzt ansehen/bestellen -
Angeln im Dahme-Seenland _2024Jetzt ansehen/bestellen -
Die schönsten Wandertouren im Landkreis Dahme-Spreewald_neuJetzt ansehen/bestellen -
Wasserwanderkarte Oder - Spree - DahmeJetzt ansehen/bestellen -
Familienzeit in Brandenburg_Teil 2Jetzt ansehen/bestellen
Reiseregion
Tourismusverband Dahme Seenland e.V.
Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen
Tel.:
03375-252025
- E-Mail schreiben info@dahme-seenland.de
Wetter Heute, 2. 11.
-
Montag9 12
-
Dienstag7 14
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.